Jul
11
Projektabschluss ist offiziell!
July 11, 2013 | Allgemein | Leave a Comment
Nachdem INUIT mit einem Monat in die Verlängerung gegangen ist, konnte das Projekt am 30. Juni 2013 offiziell abgeschlossen werden. Die Abnahme erfolgte in der letzten Sitzung des Steuerungsausschusses durch die Direktionen am 04. Juli 2013. Das gesamte Projektteam hat die zusätzliche Zeit genutzt und im letzten Monat noch einmal viel Zeit und Energie in verschiedene Themen wie z.B. die Splittung von Einheitsaufnahmen oder auch die Konzeptionierung der anstehenden Bereinigungsarbeiten gesteckt – und es hat sich gelohnt: Mit insgesamt knapp 20‘000 Stunden Arbeitsaufwand wurde der erweiterte NEBIS-Verbund realisiert. Ohne die gute Zusammenarbeit von ETH, UZH und ZB sowie dem Einsatz externer Partner wäre dies nicht möglich gewesen. Insgesamt darf das Projekt als grosser Erfolg gewertet werden und das freut uns ganz besonders. Nichtsdestotrotz gibt es auch Aufgaben, die erst nach Projektende – in eigenen Projekten – angegangen und abgeschlossen werden. Als eines der zentralen Themen sind hier u.a. die anstehenden Bereinigungsarbeiten zu benennen. Mit einem eigenen Budget, eigener Koordinationsstelle sowie Fach- und Hilfskräften werden Dubletten bereinigt und Mergingfehler behoben. Aufgrund des zeitlichen Horizonts bis Ende 2013 werden die Bereinigungsarbeiten allerdings auf die wesentlichen Dinge beschränkt bleiben. Dennoch werden Sie miterleben dürfen, wie sich die Qualität des NEBIS Katalogs noch einmal deutlich verbessert.
May
27
25 Jahre NEBIS – so der Anlass dieser ganz besonderen Veranstaltung am 16. Mai 2013. Damit feierte NEBIS einen wichtigen Geburtstag, der durch eine hochkarätige Rednerliste und ein aussergewöhnliches Rahmenprogramm gewürdigt wurde.
Doch NEBIS macht sich selbst noch ein weiteres Geschenk, nämlich den Beitritt des ehemaligen IDS UZH. So gab uns der NEBIS Festanlass die Gelegenheit, den Verbundmitgliedern sowohl die neuen Bibliotheken, die durch den Direktor der Hauptbibliothek Universität Zürich, Dr. W. Lochbühler vertreten wurden, als auch einige Resultate des Projekts INUIT vorzustellen. Dies blieb auch in der Presse nicht unbeachtet (NZZ-Artikel vom 18. Mai: http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/stadt_region/bibliotheksverbund-nebis-feiert-an-der-eth-zuerich-1.18083428).
Kurz vor Ende des Projekts durften wir also bereits etwas „vorfeiern“ und uns über zahlreiche Glückwünsche freuen, für die wir uns herzlich bedanken. Umso motivierter biegen wir nun auf die Zielgerade ein.
Apr
3
Migration erfolgreich abgeschlossen
April 3, 2013 | Allgemein | 2 Comments
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass die Migration am Osterwochenende erfolgreich verlief und die rund 200 Einzelschritte ohne grössere Zwischenfälle abgeschlossen werden konnten.
Dank der unermüdlichen Unterstützung der Firma Ex Libris (Software-Lieferant), sowie den beteiligten Mitarbeitenden aus der Universität, der Zentralbibliothek und der ETH Zürich profitieren die Kunden des NEBIS seit heute Morgen, 7 Uhr, von einem erweiterten Bibliotheksverbund: Sie können in einem einzigen Katalog über sieben Millionen Titel finden – egal, ob sie sich für medizinische Bücher, für Kunst, für Chemie oder für Japan interessieren. Der Verbund umfasst nun rund 140 Bibliotheken aus der ganzen Schweiz.
Zwar ist die Migration und damit der Kern des Projekts abgeschlossen, doch INUIT ist noch nicht beendet. Wir starten nun in die Endphase und erreichen unser Ziel – gemäss Plan – am 31.05.2013. Doch bis dahin bleibt noch einiges zu tun.
Die offizielle Medienmitteilung findet sich unter http://www.ethz.ch/media/detail?pr_id=1150
Mar
27
Das Abenteuer der technischen Daten- und Systemmigration beginnt!
March 27, 2013 | Allgemein | 7 Comments
Heute abend um 21 Uhr startet das 6 Tage dauernde Prozedere zur Integration der Daten und Funktionalitäten des Bibliothekssystems der Universität Zürich in dasjenige von NEBIS. Ebenfalls Teil der Migration ist das Anheben der aktuellen Version von Aleph V20 auf die Version 21. In fast 200 Einzelschritten werden die notwendigen Datenexporte und -importe, die Rekonfigurationen im Kernsystem und in den Umsystemen durchgeführt. Während dieser Zeit steht das Bibliothekssystem nicht zur Verfügung. In den verschiedenen auf der Software Primo basierenden Portalen kann aber weiter recherchiert werden. Drücken Sie uns die Daumen! Wir können es brauchen.
Mar
6
Generalprobe erfolgreich abgeschlossen
March 6, 2013 | Allgemein | Leave a Comment
Bereits im Dezember hatten wir beschlossen, vor der eigentlichen Migration an Ostern noch eine sogenannte „Generalprobe“ durchzuführen. Ziel dieser Generalprobe war es, alle Arbeitsschritte analog der eigentlichen Migration durchzuführen. Grundlage hierfür war auch bereits das Original-Migrationshandbuch.
Und die Entscheidung war genau richtig!
Zwar verlief die Generalprobe sehr gut und die Zeiten konnten eingehalten werden, doch traten trotzdem noch kleinere Probleme auf. Diesen konnten wir nun ohne Zeitdruck begegnen und den Weg für die eigentliche Migration weiter ebnen. Möglich wurde dies durch den „rund-um-die-Uhr-Einsatz“ von Ex Libris sowie Teilen des Projektteams.
Die Zeit bis zur eigentlichen Migration werden wir nun nutzen um das Migrationshandbuch, sowie die Testprotokolle noch einmal zu überarbeiten. Ausserdem wird das Projektteam in einer Informationsveranstaltung am 25. März noch einmal über die Erkenntnisse aus der Generalprobe orientiert, damit ab dem 27. März, 21.00 Uhr die Daten des Bibliothekssystems des IDS UZH in den NEBIS-Verbund integriert und der Versionswechsel auf Aleph v21 vollzogen werden können. Ab dem 3. April, 7.00 Uhr werden die Systeme dann für die Verbundbibliotheken und ihre Kunden wieder zur Verfügung stehen.
Jan
29
2. Informationsveranstaltung für die Bibliotheksmitarbeitenden der Uni Zürich jetzt als Podcast
January 29, 2013 | Allgemein, Kommunikation | 1 Comment
Am 24. Januar 2013 wurde für alle Bibliotheksmitarbeitenden des Informationsverbunds der Universität Zürich eine zweite Informationsveranstaltung durchgeführt (die erste fand am 6.12.2011 statt). Nach Grussworten von Herrn Dr. Lochbühler, dem neuen Direktor der Hauptbibliothek (im Bild), haben Andreas Kirstein den Projektstatus und den Migrationsablauf und Hans Urech die Datensituation am 3. April 2013 (unmittelbar nach der Migration) vorgestellt. Nach einer ersten Fragerunde gingen dann Dr. Christine Gross und Simon Allemann auf Organisatorisches im Hinblick auf die Umstellung und v.a. auf den zukünftigen Workflow für Supportanfragen ein. Der Anlass war mit rund 100 Teilnehmenden gut besucht und auch dank den beiden anregenden Frage- und Diskussionsrunden ein voller Erfolg.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und steht bis zum Projektende als SWITCHcast zur Verfügung: https://cast.switch.ch/vod/clips/qmj81gtiw/link_box
(aufgrund eines technischen Problems sind die Antworten der zweiten Fragerunde von 1:36:50 bis 1:41:30 nicht zu hören)
Jan
16
Phase Implementierung abgenommen, Phase Einführung geplant.
January 16, 2013 | Allgemein | Leave a Comment
In der letzten STA-Sitzung vom 14.01.2013 präsentierte die Projektleitung den aktuellen Stand zum Phasenende Implementierung. Neben der beachtlichen Leistung vom 70 abgenommenen Ergebnissen wurden jedoch 25 weitere Ergebnisse noch nicht erreicht, die nun in der Einführungsphase neu geplant wurden.
Abbildung: Heutiger Stand (7.1.2013) der Ergebnisse gem. Planung vom Juli 2012
Fazit der Sitzung: Der Steuerungsausschuss hat die Phase Implementierung mit dem entsprechenden Statusbericht als erfolgreich abgenommen. Er nahm zudem Kenntnis von dem engen Zeitplan für die nun laufende Phase der Einführung mit den zwei Meilensteinen der Generalprobe vom 22.2. und der eigentlichen Migration vom Osterwochende (27.3., 21 Uhr bis 3.4., 7:00 Uhr).
Gemeinsam mit der Projektleitung kamen die Teilprojektleitenden und ihre StellvertreterInnen am 10.1.13 zu einem Planungsworkshop zusammen. Das Ziel, die Phase Einführung (1.1.13 – 31.3.13) bis auf Vorgangsebene zu planen wurde erreicht. So haben wir nun ein Gesamtbild, das die verschiedenen Abhängigkeiten und “heissen Phasen” im Projekt aufzeigt.
Ein weiteres Ergebnis aus dem Planungsworkshop ist der neu definierte Meilenstein am 22. Februar. Da am 23. Februar die Generalprobe für die Migration an Ostern startet, müssen bis zum 22. verschiedene Arbeitspakete, wie z.B. die Migrationsplanung, das Aleph Client Deploying oder die Analyse und Konfiguration der Netzwerkinfrastruktur abgeschlossen sein.
Dec
13
Projektworkshop mit der Fa. Ex Libris: Verifikation der Migrationsplanung für Ostern 2013
December 13, 2012 | Allgemein | Leave a Comment
Am 3. Dezember fand ein Workshop mit Ex Libris und Vertretern aller drei Institutionen statt. Insgesamt war die Sitzung sehr produktiv und für alle angesetzten Themen konnten Lösungen gefunden werden. So wurde die Art der Anbindung der DSV-16-Datenbank in Basel (GND/S)* ebenso entschieden, wie der genaue Ablauf bezüglich des Versionsupdates auf Aleph V21. Auch die geplante Migrationsdauer konnte durch verschiedene Optimierungsmassnahmen um 25 Stunden verkürzt werden.
Die Hochrechnungen der benötigten Zeiten aufgrund der Erfahrungen der ersten und zweiten Testmigration und die Ergebnisse des Workshops mit Ex Libris haben ergeben, dass die Migration voraussichtlich an sechs Tagen um die Osterfeiertage stattfinden kann (Donnerstag, 28.03.2013 bis Dienstag, 02.04.2013). Selbstverständlich werden wir Sie aber weiterhin über die laufenden Entwicklungen und Beschlüsse sowie die definitiven Unterbruchszeiten informieren, sobald diese bekannt sind.
* Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei, die 2012 eingeführt wurde. GND/S ist eine Abkürzung, welche nur in der Schweiz verwendet wird und auf Schweizer Seite von der Universitätsbibliothek Basel betrieben wird. Sie drückt aus, dass nur der Sacherschliessungsteil der GND genutzt wird.
Nach der Migration an Ostern müssen alle Titelsätze wieder mit der GND/S verknüpft werden. Um dies möglichst problemlos zu gewährleisten, wurden die Vor- und Nachteile einer Remote bzw. Nicht Remote Anbindung abgewogen und es wurde der Entscheid gefällt, die bereits bestehende und getestete Remote Anbindung auch während der Migration zu nutzen.
Dec
13
Testmigration erfolgreich abgeschlossen
December 13, 2012 | Allgemein | Leave a Comment
Die „Implementierung“ im Projekt INUIT nähert sich mit grossen Schritten dem Jahreswechsel und damit auch dem Phasenende. Mit der wichtigste Aspekt der letzten Monate war der Aufbau der Migrationsumgebung und das Testen der Migration, bzw. einzelner Teile daraus. Seit Oktober wurden daher zwei Testmigrationen durchgeführt, wobei Wünsche und Korrekturen aus der ersten Testmigration bereits in den zweiten Durchlauf einfliessen konnten.
Folgende Punkte sollten überprüft und erreicht werden:
- Alle Daten sind korrekt migriert
- Das Merging ist wie geplant erfolgt
(Unter Merging versteht man das Zusammenführen (bei identischen Inhalten) von Datensätzen aus dem IDS UZH mit solchen aus dem NEBIS. Das Merging wird sowohl für AUT- als auch für BIB-Daten durchgeführt.) - Wo notwendig wurden NEBIS-Sätze mit Feldinhalten von UZH-Aufnahmen angereichert.
- Die Daten des IDS UZH werden korrekt im Zielsystem (GUI/OPAC) dargestellt
- Die Funktionalitäten (Arbeitsabläufe in den Aleph-Modulen) in V21 sind getestet
- Die Performance ist getestet
- Die Berechtigungen sind verteilt, Zugriffe funktionieren
Mit Ausnahme der funktionalen Tests der Version 21 können alle Ziele als erreicht und die Testmigrationen daher als erfolgreich bewertet werden – nicht zuletzt durch den Einsatz der Tester aus ETH-BIB, UZH und ZB. Auch Ex Libris, mit denen das Projektteam sehr eng zusammenarbeitet, ist vom Erfolg der Testmigration überzeugt. Letzte identifizierte Korrekturmassnahmen werden im Moment umgesetzt.
Die Testmigration im Projekt INUIT ist damit abgeschlossen. Vor der Migration an Ostern wird es jedoch noch eine „Generalprobe“ geben, bei welcher der komplette Migrationsablauf inkl. organisatorischer Aufgaben so realitätsnah wie möglich durchlaufen wird.
Nov
30
Bereinigung der Zweigstellen des IDS UZH
November 30, 2012 | Allgemein | Leave a Comment
Ein gewünschter und erhoffter Nebeneffekt von INUIT bewahrheitet sich: die Anzahl der Zweigstellen (Bibliotheken) des heutigen Informationsverbunds der Universität Zürich lässt sich deutlich reduzieren. Die ca. 110 Institutionen des IDS UZH fanden sich in Aleph bisher in 94 Zweigstellen abgebildet, etliche dieser kamen nie über den Status “geplante Bibliothek“ hinaus. So hatte – ein Extremfall – z.B. die kleinste Zweigstelle einen Bestand von sechs Exemplaren! Diese Kleinstbibliotheken konnten wir zum Teil aufheben und zum Teil in Standorte von grösseren Bibliotheken umwandeln.
Hinzu kamen noch die unabhängig von INUIT durchgeführten Zusammenlegungen von Bibliotheken, welche zu einer weiteren Reduktion führten. Hier sei als Beispiel die Pädagogische Hochschule Zürich genannt, die durch den Bezug ihres neuen Campus die Anzahl Zweigstellen von sieben auf zwei reduzieren konnte.
Der heutige IDS UZH wird mit 70 Zweigstellen nach NEBIS migrieren, so dass das ausgebaute NEBIS den Bestand von neu rund 150 Zweigstellen nachweisen wird. 60 der 70 Zweigstellen gehören zur Universität Zürich, wovon mehr als die Hälfte zur Philosophischen Fakultät. Die restlichen 10 sind universitätsexterne Bibliotheken, wovon die grössten die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich, die Forschungsbibliothek Pestalozzianum (ebenfalls Pädagogische Hochschule Zürich) und die Bibliothek des Staatsarchivs des Kantons Zürich sind.