Blogging – Von der Idee zum Blogbeitrag
Einen Blogbeitrag über das Blogging zu schreiben, scheint auf den ersten Blick etwas seltsam. Doch gewusst wie, kann ein Beitrag in einem Unternehmensblog grossen Mehrwert für Leser und Unternehmen schaffen.
Wie schafft ein Blogbeitrag Mehrwert?
Doch zuerst sollten die Fragen geklärt werden, was einen Blogbeitrag auszeichnet und welches Ziel er verfolgt.
Ein Blogartikel ist subjektiver als herkömmliche Pressemeldungen oder Unternehmenstexte. Durch seine persönliche Note ist er näher beim Leser und bietet Raum für Geschichten, Erlebnisse und Charaktere. Ein Blogbeitrag sollte immer einen Mehrwert für den Leser schaffen: Er kann als Informationsquelle, Entscheidungshilfe, als Motivator oder einfach zur Unterhaltung dienen.
Ein Unternehmensblog an sich kann durch seine Blogbeiträge Vertrauen und Sympathie gewinnen. Die eigenen Kompetenzen können dargelegt, die Bekanntheit ausgeweitet und die Kundenbindung gestärkt werden.
Wie sieht guter Content aus?
Guter Content sollte die vier Dimensionen der Information, des Wissens, der Unterhaltung und der Beziehung/Sinn beinhalten. Dabei kann der Schwerpunkt unterschiedlich stark gesetzt werden. Wichtig sind Aktualität, Tiefe, Humor sowie Transparenz und Wahrhaftigkeit. Der Content soll zielgruppengerecht aufbereitet sein und unterschiedliche Illustrationen oder andere Multimedia Inhalte umfassen, damit für Abwechslung gesorgt ist und die Spannung des Lesers gehalten werden kann.

Abbildung 2: Was guter Content ausmacht (Content Radar © Mirko Lange)
Tipps zum Schreiben
Nachfolgend ein paar hilfreiche Tipps und Tricks fürs erfolgreiche Blogging:
- Titel
Setzen Sie einen attraktiven Titel, welcher idealerweise nicht länger als sechs Wörter ist und halten Sie Versprochenes im Titel im Fliesstext auch wirklich ein. - Struktur
Gestalten Sie den Lead in ein bis zwei Sätzen als Hook, welcher den Leser anspricht und dazu anregt, weiter zu lesen. Schaffen Sie Fixpunkte fürs Auge mit Zwischentiteln, Aufzählungen, Bildern/Videos, etc. - Sprache
Nutzen Sie eine einfache Sprache, welche Bezug zu Ihren Leserinnen und Lesern schafft und behalten Sie beim Schreiben immer Ihre Zielgruppe vor Augen! - Stil
Schreiben Sie in kurzen Sätze mit wenig Füllworten. Ausserdem sollte der Schreibstil aktiv und bildhaft sein, damit Spannung aufgebaut, gehalten und zum Schluss gelöst werden kann. - Search Engine Optimization (SEO)
Machen Sie vor dem Schreiben eine kleine Keyword Recherche. Platzieren Sie oft gesuchte Wörter in Titel, Lead sowie URL. Optimieren Sie verwendete Bilder und Grafiken ebenfalls für SEO, indem sie korrekt beschriftet werden. Setzen Sie Links, indem Sie ganze Wörter verlinken, welche auch Sinn machen (vermeiden Sie also verlinkte Wörter wie «mehr» oder «hier»).
Nützliche Links und Tools
Wieviel heisse Luft sich in Ihren Text eingeschlichen hat, erfahren Sie mit dem BlablaMeter.de. Auch der Lesefluss lässt sich mit dem Tool Leichtlesbar.ch ermitteln. Weiter empfehlen wir Schreiblabor.com. Dort zeigt sich mit einem Test, wie viele Füllwörter Ihren Text «schmücken».
Nützliche Links zur SEO-Optimierungen sind nachfolgend aufgeführt:
Keyword-Ideen:
- Ubersuggest: www.ubersuggest.io
- Google Keyword Planner: www.adwords.google.com
- LSI Keywords: www.lsigraph.com
Zeigt Themen, welche die Welt interessiert:
- Google Trends: www.trends.google.com
Beurteilt die Ladezeit Ihrer Webseite/Blog:
- Google Page Speed Insights: www.developers.google.com
SEO-Übersicht und Bewertung Ihrer Domain:
- Sistrix: www.sistrix.com
- Domainvalue: www.domainvalue.de
Mehr Wissenswertes über SEO:
- Yoast: www.yoast.com
Mit diesen Tipps und Ihrer Leserschaft stets im Hinterkopf wird es Ihnen leichter fallen, gute Blogartikel zu verfassen. Ihre Leserschaft wird diese nicht nur gerne lesen, sondern auch einen Mehrwert für sich herausziehen. Auch auf Suchmaschinen wie Google werden Ihre Blogbeiträge leichter gefunden werden.
DOI Link: 10.16911/ethz-ib-3103-de