NMC Horizon Report > 2017 Library Edition
Der NMC Horizon Report > Library Edition untersucht die Wechselwirkungen zwischen Trends im Bildungs- und Hochschulbereich und wissenschaftlichen Bibliotheken. Ausserdem geht er der Frage nach, wie Bibliotheken soziale und technologische Entwicklungen nutzen und mitgestalten können.
Am 23. März 2017 wurde die dritte und neueste Ausgabe des vom New Media Consortium (NMC) in Partnerschaft mit der ETH-Bibliothek, der TIB Hannover und der HTW Chur herausgegebenen NMC Horizon Report > 2017 Library Edition publiziert. Die Veröffentlichung fand im Rahmen der Konferenz der Association of College and Research Libraries (ACRL) in Baltimore, Maryland, statt. Bereits in den ersten 24 Stunden wurde der Report 22‘000 Mal heruntergeladen.
Die Ergebnisse des Berichts sind in Trends, Herausforderungen und technologische Entwicklungen unterteilt.
Welche Trends identifiziert die jüngste Ausgabe des NMC Horizon Report > Library Edition?
Zeithorizont von 5 Jahren und mehr
- Institutionsübergreifende Zusammenarbeit
- Ständige Weiterentwicklung wissenschaftlicher Kommunikations- und Publikationsformen
Zeithorizont von 3 bis 5 Jahren
- Kunden als Produzenten
- Neukonzeption von Bibliotheksräumen
Zeithorizont von 1 bis 2 Jahren
- Weitere Fokussierung auf Forschungsdatenmanagement
- Verstärkung des kundenorientierten Designs der Produkte unter Einbezug von User Experience
Identifizierte Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken
Lösbare Herausforderungen
- Weitere Verbesserung des Zugangs zu den Ressourcen und Dienstleistungen von Bibliotheken
- Verbesserung der Kompetenzen der Bibliothekskunden im digitalen Bereich
Schwierige Herausforderungen
- Anpassung der Organisation von Bibliotheken an die Zukunft der Arbeit
- Anhaltende Integration, Interoperabilität und Kooperationsprojekte
Komplexe Herausforderungen, deren Lösungen noch völlig unbekannt sind
- Wirtschaftlicher und politischer Druck
- Die Notwendigkeit zu radikalem Wandel aufgrund technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche
Technische Entwicklungen der kommenden Jahre
Schliesslich führt der NMC Horizon Report > Library Edition auch technologische Entwicklungen im Kontext der Trends und Herausforderungen auf. Folgende Themen schafften es in die 2017-er Ausgabe:
Zeithorizont von 1 Jahr
- Einsatz von Big-Data-Technologien zur besseren Kundenorientierung der Bibliotheksangebote
- Einsatz von Digital-Scholarship-Technologien
Zeithorizont von 2 bis 3 Jahren
- Library Services Platforms
- Online-Authentifizierung
Zeithorizont von 4 bis 5 Jahren
- Künstliche Intelligenz
- Internet der Dinge
Methode des NMC Horizon Report > Library Edition
Der NMC Horizon Report > Library Edition basiert auf der Delphi-Methode. Ein internationales Team von Expertinnen und Experten diskutiert im Zeitraum von drei Monaten moderiert durch NMC über wichtige Themen und Entwicklungen. In einem mehrstufigen Verfahren werden anschliessend die wichtigsten Themen und Entwicklungen identifiziert.
Neuheiten der dritten Ausgabe
Neu sind einerseits natürlich die identifizierten Inhalte des Berichts und die Zusammensetzung des Gremiums der Expertinnen und Experten. Andererseits enthält der Bericht erstmalig eine Übersicht über wiederkehrende und gänzlich neue Themen.
Auch finden sich neu übergeordnete Kategorien der Trends, Herausforderungen und technologischen Entwicklungen im Report. Zu diesen „Metakategorien“ gehören beispielsweise die Innovationsförderung oder die Verbesserung der digitalen Kompetenz.
Besonders hervorzuheben ist zudem, dass diejenigen Themen mit hoher Punktzahl, die es knapp nicht in den Bericht geschafft haben, zusätzlich aufgeführt werden.
Durch dieses Element macht der Bericht seine eigene Methode noch transparenter als in den Vorjahren und zeigt, dass die Themen im NMC Horizon Report > Library Edition nur ein Ausschnitt des vorangegangenen Diskussionsprozesses sind.
Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
DOI Link: 10.16911/ethz-ib-2807-de