Pilotversuch E-Lending: Wissenschaftliche E-Books ausleihen
Auf elektronische Bücher aus den Beständen der ETH-Bibliothek vom eigenen PC oder mobilen Endgerät aus flexibel zuzugreifen, war bis anhin nur den Angehörigen der ETH Zürich vorbehalten. In einem Pilotversuch werden nun über 26’000 wissenschaftliche E-Books auch für die breite, wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit digital zugänglich gemacht.
Seit rund 15 Jahren erwirbt die ETH-Bibliothek E-Books und verzeichnet sie in ihrem Katalog. Das vor allem seit 2007 angestiegene Volumen der elektronisch publizierten Bücher in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik sowie das wachsende Interesse seitens der Forschung an elektronisch verfügbaren Informationsressourcen führte zu einem stetigen Anstieg der angebotenen E-Books. Diese Entwicklung lässt sich deutlich anhand der Erwerbungszahlen der ETH-Bibliothek nachvollziehen:
Das umfangreiche E-Book-Angebot konnte jedoch bis Juni 2013 von der Öffentlichkeit nur innerhalb der Räume der ETH-Bibliothek genutzt werden. Somit bestand eine Nutzungseinschränkung für knapp die Hälfte der Kundinnen und Kunden (d. h. für Studierende anderer Hochschulen, Privatpersonen und Firmen). Um dem Anspruch nachzukommen, sämtlichen Nutzerinnen und Nutzern der ETH-Bibliothek gleichermassen den flexiblen Zugang zu E-Books zu ermöglichen, wurde im Jahr 2010 das Projekt E-Lending lanciert.
Seit Juli 2013 bietet die ETH-Bibliothek nun in einem Pilotversuch allen Bibliothekskundinnen und -kunden den digitalen Zugriff auf mehr als 26’000 E-Books aus ihren Beständen. Die E-Books stehen in Form einer elektronischen Ausleihe zur Verfügung. Der Pilotversuch wird bis ca. Mitte 2014 dauern und soll unter anderem zeigen, ob die Form des Angebots den aktuellen Bedürfnissen der Leserinnen und Leser entspricht. Zu diesem Zweck werden während des Pilotversuchs Nutzungsstatistiken in anonymisierter Form erhoben. Parallel wird eine Umfrage durchgeführt, die weitere Erkenntnisse liefern soll.
Die ausleihbaren E-Books sind im Wissensportal der ETH-Bibliothek über einen separaten Reiter zugänglich:
Nach dem Absetzen einer Suche sind die zum verwendeten Suchbegriff ausleihbaren E-Books im vierten Reiter der Suchergebnisse aufgeführt. Möchte man im gesamten E-Book-Angebot browsen, erhält man eine vollständige Liste, indem als Suchbegriff der Begriff „elending“ eingegeben wird. Mittels Facettierung in der rechten Seitenleiste kann das Gesamtangebot der E-Books dann auf das gewünschte Thema eingeschränkt werden.
Um ein ausgewähltes E-Book anzusehen oder direkt auszuleihen, können zunächst im Anzeigefeld des Buches „Details“ aufgerufen und dann die „E-Book Ausleihe“ angewählt werden.
Wer sich zum Vorgehen und über die technischen Voraussetzungen genauer informieren möchte, findet in der E-Lending-Anleitung im Wissensportal hilfreiche Unterstützung: Grundsätzlich gelangt man in vier Schritten zum E-Book:
Ein besonderes Anliegen ist es uns, dass möglichst viele Personen, die E-Lending testen, auch an unserer Umfrage zum Pilotversuch teilnehmen. Die Ergebnisse werden uns helfen, das Angebot möglichst praxisnah weiterzuentwickeln.
Mit der Lancierung des Pilotversuch ist ein erster wichtiger Meilenstein für die ETH-Bibliothek erreicht. Ziel ist es nun, den Weg zu einem möglichst breiten Angebot an ausleihbaren E-Books zu ebnen. Alle grösseren Verlage, von denen die ETH-Bibliothek E-Books bezieht, wurden angefragt, sich an dem Pilotversuch zu beteiligen. Aktuell haben vier Akteure einer testweisen Kooperation zugesagt: De Gruyter, Morgan & Claypool, Springer und World Scientific Publishing Co. Viele weitere Verlage müssen jedoch von einer Teilnahme an E-Lending erst noch überzeugt werden. Um den sich wandelnden Nutzergewohnheiten zu entsprechen und gleichzeitig unserem öffentlichen Auftrag vollumfänglich nachzukommen, ist es das Ziel der ETH-Bibliothek, möglichst viele weitere Verlage für eine Kooperation zu gewinnen.
Autorin: Maximiliane Okonnek
Koautorin: Gabriella Padovan, Projektleiterin E-Lending
Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
DOI Link: 10.16911/ethz-ib-1081-de
Guten Tag
Interessante Dienstleistung. Vielen Dank! Muss man aber wirklich am Schalter fürs „E-Lending“ das Konto freischalten lassen, obwohl man ein NEBIS-Account hat?!
Ist das nicht per E-Mail machbar?!
Besten Dank und freundliche Grüsse
Ö. Even
Wir freuen uns über Ihr Interesse an E-Lending Herr Even. Wenn Sie bereits über ein NEBIS-Account verfügen, können Sie sich per Mail bei uns melden (info@library.ethz.ch). Wir schalten Ihnen dann die Dienstleistung frei. Beste Grüsse, M. Okonnek