Kindle Cloud Reader

Darf ich vorstellen: Kindle Cloud Reader, hier kommt die Zukunft! Eigentlich macht ja Amazon nichts anderes als Google mit Google Books schon vorgemacht hat. Es hat seine Plattform für E-Books auf der Basis von HTML 5 für das Lesen im Browser geöffnet. Was soll daran so spektakulär sein? Ich sehe drei Punkte:

  • Neues technisches Konzept: Unabhängigkeit von Hardware- und Software
  • Neues Geschäftsmodell: Unabhängigkeit von der einen marktdominierenden Firma (Apple)
  • Alternative zum Modell der Apps

1. Amazon schafft mit der Loslösung von Einschränkungen durch Hard- und Software einen bewundernswerten Befreiungsschlag. Es ebnet nicht nur den Weg für ein eigenes Tablet, sondern bietet die Grundlage dafür, dass die Kindle E-Books tatsächlich auf jeder Plattform gelesen werden können. Damit geht Amazon noch einen Schritt weiter als bei der Öffnung des Kindle über verschiedene Kindle-Apps und -Softwares. Amazon nutzt dafür (wie Google auch) zwei der Technologien und Konzepte der Zukunft: Daten in der Wolke, Nutzung über Browser in HTML5. Hierhin geht die Reise! Ob die herkömmlichen E-Book-Reader dabei mithalten können, ist allerdings noch offen.

2. Amazon befreit sich aus der Abhängigkeit von Apple und bestraft den neuen Riesen für den Missbrauch seiner marktdominierenden Stellung. Apple beanspruchte mit seiner neuen Regelung für In-App-Verkäufe einen unanständig hohen Anteil an den Verkaufserlösen. Das führte zunächst dazu, dass Amazon die Möglichkeit E-Books zu kaufen aus seiner Kindle-App entfernte.  Nun bietet Amazon eine neue integrierte Lösung, ohne dass Apple sich am Verkauf von Kindle E-Books weiterhin ein grosses Stück abschneiden kann. Als Kunde finde ich das toll. Zumal es nun meine freie Wahl ist, auf welchem Gerät ich meine Kindle E-Books lese. Ich kann das auch weiterhin auf dem iPad tun. Dazu speichere ich die Website Kindle Cloud Reader mit entsprechendem Icon auf dem Homescreen des iPad. Und mehr brauche ich nicht!

Screenshot: Abspeichern des Icons zum Webdienst Kindle Cloud Reader auf dem iPad

3. Damit zeigt Amazon auf, dass die Zukunft nicht bei den plattformabhängigen Apps liegt, sondern bei den unabhängigen Webdiensten. Wer braucht denn eine App, wenn man dieselben Funktionen dank HTML5 auch über einen Webdienst kriegt? Der nebst vielen anderen Vorteilen nicht ständig aktualisiert werden muss und nicht von einer Firma kontrolliert werden kann. Ich kann schon heute verraten, dass auch die ETH-Bibliothek bei ihrer in Arbeit befindlichen mobilen Website auf Webdienste setzen wird, und nicht auf eine App. Die Schlüsseltechnologie dahinter heisst jQuery mobile und bietet nichts weniger als die Unabhängigkeit von den verschiedenen mobilen Plattformen. Doch dazu gibt es später mehr…

 

Share/Save/Bookmark

Comments
  1. Ulf

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert