Die Ausstellung «REISESTEINE» von focusTerra ist eine virtuelle Sammlung von Lieblingssteinen aus der ganzen Welt.
Read more
Die Ausstellung «REISESTEINE» von focusTerra ist eine virtuelle Sammlung von Lieblingssteinen aus der ganzen Welt.
Read moreZu den ältesten Dokumenten im Bestand des Max Frisch-Archivs gehört das sogenannte «Russische Album», das Max Frischs Mutter hinterliess. Es enthält Hunderte von Postkarten mit Motiven aus Moskau, Odessa, aber auch aus den Schweizer Bergen.
Read moreAm 14. Januar 1981 veröffentlichte die ETH Zürich eine Pressemitteilung, die den Besuch von Seiner Königlichen Hoheit Charles, Prinz von Wales am Freitag, 23.01.1981 an der ETH ankündigte. Die Presse wurde unter Auflage bestimmter Regeln für die Dauer des kompletten Besuchs, mit Ausnahme des Mittagessens, eingeladen und auch Privatpersonen war es möglich, den Kronprinzen persönlich zu sehen: Für den halbstündigen Vortrag Seiner Königlichen Hoheit im Auditorium Maximum zum Thema „The Relationship between Industry and Institutes of Higher Learning“ konnte man Eintrittskarten beziehen. Read more
Im Altbestand der ETH-Bibliothek befindet sich eines der ersten französischen Comics, nämlich die Bildergeschichte «Des-agréments d’un voyage d’agrément» von Gustave Doré. In diesem 1851 erschienenen Bildband machte sich der junge Zeichner Gustave Doré über die aufkommende Mode des Alpinismus lustig.
Read more
Homo faber, das ist auch die Geschichte eines Gedichts. Dass Max Frisch eines schreibt, lässt aufhorchen: In seinen Büchern finden sich Fragebögen, Zeitungsglossen – alles, nur kein Gedicht. Eine Spurensuche.
Istanbul ist immer wieder eine Reise wert. Momentan sind jedoch Ausflüge in die Türkei wegen innenpolitischen Spannungen und den Kriegen in den Nachbarländern Syrien und Irak nicht unbedingt empfehlenswert. Deshalb Read more
„Warum reisen wir?“, fragte Max Frisch in seinem Tagebuch 1946-1949, und gab selbst eine Antwort: „Auch dies, damit wir Menschen begegnen, die nicht meinen, daß sie uns kennen ein für allemal; damit wir noch einmal erfahren, was uns in diesem Leben möglich sei – Es ist ohnehin schon wenig genug.“[1]
Der sechste Band der Publikationsreihe Bilderwelten zeigt die Fotografien von Walter Mittelholzer in neuem Licht. Read more
Heute vor 90 Jahren am 7. Dezember 1926 startete Walter Mittelholzer zusammen mit dem Schriftsteller und Initiator des Fluges René Gouzy, dem Chefmechaniker und Hilfspilot Hans Hartmann und dem Geologen Arnold Heim zum Afrikaflug von Zürich nach Kapstadt, wo die Reisegesellschaft am 21. Februar 1927 nach zahlreichen Etappen landete. Read more
Die dramatischen Ereignisse vom Herbst 1956 in Ungarn fanden auch in Zürich Widerhall. Read more