Über die Luftbilder aus der Stiftung Luftbild Schweiz wurde an dieser Stelle bereits ausführlich berichtet. Der Bestand erfreut sich grosser Beliebtheit und wird rege benutzt. Die nächste Gelegenheit für einen Blick auf die Read more

Über die Luftbilder aus der Stiftung Luftbild Schweiz wurde an dieser Stelle bereits ausführlich berichtet. Der Bestand erfreut sich grosser Beliebtheit und wird rege benutzt. Die nächste Gelegenheit für einen Blick auf die Read more
Der englische Ballonfahrer Henry Coxwell schrieb 1863 bis 1865 etliche Briefe an den Meteorologen James Glaisher, mit dem er in den 1860er Jahren 28 meteorologisch-wissenschaftliche Ballonaufstiege unternahm. Es sind schnell notierte Mitteilungen, die zwar nicht mit einer Schilderung der Pionierfahrten aufwarten können, die aber die Organisationsfragen und die täglichen Herausforderungen spiegeln und manchmal zeigen, dass sich sogar ein Anflug von Routine ergab, wenn sich die Ballonfahrer über hängige Fragen absprachen. Read more
In der Schweiz verhalf der Flugpionier Walter Mittelholzer (1894–1937) dem Luftbild zum Durchbruch. Machte der gelernte Fotograf als Mitglied der kleinen Schweizer Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg noch Luftaufnahmen zu Aufklärungszwecken, entstand daraus nach dem Krieg ein Geschäftsmodell. Die Bilder von Ortschaften, Landstrichen oder einzelnen Gebäuden aus der damals ungewohnten Vogelperspektive verkauften sich gut. Read more
Die beiden Bilder aus dem Fotoarchiv der Swissair wurden zwischen 1971 und 1999 aus dem Fenster einer Boeing 747 aufgenommen. Es könnte sich um einen Überführungsflug vom Boeing-Werk in Seattle in den USA nach Zürich Kloten gehandelt haben. Read more
Am 28. Juni 1934 unternahm Walter Mittelholzer zusammen mit einem Mechaniker und einem einzigen Fluggast einen Swissair Postflug von Zürich nach Istanbul und zurück. Der Flug ging auch unter dem Namen „Balkanflug“ in die Luftfahrtgeschichte ein, ist aber in der Literatur nicht gut dokumentiert. Read more
Vieles wird zum 50-Jahr-Jubiläum der Seegfrörni geschrieben und publiziert. Im Bildarchiv befinden sich zu den Seegfrörnen von 1929 und 1963 etliche Bilder, noch nicht alle sind publiziert. Die Bilder zeigen schwerpunktmässig Zürich und den Zürichsee. Read more
Die ersten 12‘600 Luftbilder aus dem Bestand der Stiftung Luftbild Schweiz sind online geschaltet und über die Bilddatenbank BildarchivOnline recherchierbar. Die digitalisierten Bilder können nach Orten gesucht und mit dem Zoom können viele Details auf den Luftbildern entdeckt werden! Read more
Dieses Bild ist eine der ersten Luftbildaufnahmen, die von den Berner Alpen gemacht wurde und kann der Fluggesellschaft Ad Astra Aero und somit dessen Leiter der Fotoabteilung Walter Mittelholzer (1894-1937) zugeschrieben werden. Read more