Vor 150 Jahren am 17. November 1869 wurde der Suezkanal eröffnet. Unser ältestes Bild dieses wichtigen Schifffahrtskanals entstand 59 Jahre nach der Eröffnung im Jahr 1928 auf Arnold Heims Reise nach Sumatra. Read more

Vor 150 Jahren am 17. November 1869 wurde der Suezkanal eröffnet. Unser ältestes Bild dieses wichtigen Schifffahrtskanals entstand 59 Jahre nach der Eröffnung im Jahr 1928 auf Arnold Heims Reise nach Sumatra. Read more
In 1936 Augusto Gansser (1910-2012) joined another Swiss geologist Arnold Heim (1882-1965) for the first Swiss expedition to the Himalayas that lasted for eight months. During the expedition both Heim and Gansser kept Read more
Recently while researching an image of Arnold Heim with an Orang Utan I came across the first journal of Heim’s expedition to Sumatra in 1928. To my surprise in the journal there was a photograph showing a doppelganger of the Swiss pilot Walter Mittelholzer. Mere two years ago in 1926 Arnold Heim had been on a trip to Read more
Uns allen ist das Jahr der Erstbesteigung des Matterhorns geläufig, denn ein veranstaltungsreiches Jubiläumsjahr geht zu Ende. Man schrieb das Jahr 1865, als der Berg bezwungen wurde. Gab es bereits 1841 einen Versuch, auf den Berg zu gelangen? Read more
Ein reiches Jahr geht zu Ende, in dem wir als Schwerpunkte das “Jubiläum 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz” sowie das düstere Kapitel “100 Jahre Erster Weltkrieg” gesetzt haben. Als Schlusslicht und zugleich als Ausblick auf das neue „Jahr des Lichts“ 2015 zeigen wir eine japanische Lampe gezeichnet von Johann Caspar Horner. Read more
Über 2000 Briefe zählt die wissenschaftliche Korrespondenz von Arnold Escher, die im Hochschularchiv der ETH Zürich aufbewahrt wird. Worüber wird darin geschrieben? Welche Mitteilungen können wir heute noch einordnen? Welche im speziellen wissenschaftsgeschichtlichen Schlüsse können wir mit ihrer Hilfe ziehen? Read more
Es sind einmalige Zeichnungen und Briefe sowie geologische Tagebücher, die im Nachlass des bedeutenden Schweizer Geologen Arnold Escher liegen. Die Zeichnungen und der umfangreiche Bestand wissenschaftlicher Briefe sind digital öffentlich zugänglich auf www.e-manuscripta.ch. Read more
Die bewegte Lebensgeschichte von Jean-Baptiste Bory de St.-Vincent (1778-1846) überschattet manchmal sein Ansehen als einer der besten und produktivsten Naturforscher des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Read more
Nach der Mitte der 1840er Jahre waren in Nordholland die Arbeiten am Ringkanal und am Deich rund um die Wasserfläche des Haarlemmermeer soweit gediehen, dass die Trockenlegung des riesigen Sees in Angriff genommen werden konnte. Was im Kampf gegen das Wasser schon im 17. Jahrhundert mit Read more
In seinem Buch „Im Flugzeug dem Nordpol entgegen“ bringt Walter Mittelholzer die Motivation für seine diversen Flugabenteuer auf den Punkt: „Das Flugzeug im Dienste der Erforschung von unbekannten, schwer zugänglichen Gebieten! – Eine neue Ära der dankbaren Forschertätigkeit ist damit Read more