Städte verändern sich ständig, so auch Zürich. Doch eines der prominentesten Gebäude könnte heute nicht nur vollkommen anders aussehen, sondern auch an einem anderen Ort stehen: Die seit 1871 bestehende Bahnhofshalle Zürich.

Städte verändern sich ständig, so auch Zürich. Doch eines der prominentesten Gebäude könnte heute nicht nur vollkommen anders aussehen, sondern auch an einem anderen Ort stehen: Die seit 1871 bestehende Bahnhofshalle Zürich.
Beinahe wäre diese hübsche japanische Postkarte Gegenstand eines Bilderrätsels geworden, aber deren Hintergründe konnten dank einer Kollegin noch just vor dem Jahreswechsel aufgeklärt werden. Die Karte wurde am 25.12.1909 von G. Otomune in Osaka an Adolf Feller in Horgen geschickt. Read more
Wo heute an Wochenenden zahlreiche Ausflügler Würste an Feuerstellen braten, stand auf der Uto-Kulm zwischen 1875 und 1943 das Hotel Uetliberg. Read more
Am 2. Februar 2013 feiert einer der grössten Bahnhöfe der Welt seinen einhundertsten Geburtstag: der Grand Central Terminal im Herzen von Manhattan. Der auf dem Modell des Pariser Gare d’ Orsay basierende Kopfbahnhof wurde zwischen 1903-13 von Whitney Warren und Charles Wetmore erbaut. Read more
Bildpostkarten stellten im ausgehenden 19. Jahrhundert ein Aufsehen erregendes neues Kommunikationsmittel dar: Touristisch geschönte Werbebilder, Fotos von Unfällen und Naturkatastrophen oder idyllische Fiktionen von exotischen Lebensverhältnissen wurden von den handlichen Bildträgern übermittelt. Read more
Spätestens seit 1859 die Schweizerischen Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) die Rütli-Wiese dank einer Sammelaktion kaufte und der Schweizerischen Eidgenossenschaft schenkte, gehört dieser Ort zum 1. August wie die Nationalhymne, die Schweizerfahne und die obligate Festrede. Read more
Im 19. Jahrhundert ermöglichte die Schleifung von Stadtbefestigungen und die Auslagerung von Hafeneinrichtungen in vielen Städten die Anlage von Promenadenwegen auf den früheren Festungs- und Wallanlagen. Die Sommerfrische und Meereslust begannen sich auszubreiten und vielerorts wurden die Küstenregionen touristisch erschlossen. Read more
The postcard collection belonging to Adolf Feller (1876-1931), a manufacturer of electrical devices from Horgen, contains nearly 54,000 postcards from all over the world. Following Feller’s death in 1931, his daughter Elisabeth took over the collection until the 1970s. The majority of the postcards were sent between 1889 and 1954. Read more