Sorry, this entry is only available in German.

Der NZZ-Artikel „Wer kennt die Berge, Orte und Fabriken?“ vom 18. Januar 2016 hat bei den NZZ-LeserInnen ein grosses Echo ausgelöst. Beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek gingen am selben Tag über 200 Hinweise ein. Innerhalb eines Tages waren neun der zehn Bilder in der NZZ identifiziert, die NZZ hat zwei Tage später darüber berichtet. Read more
900‘000 Pressebilder – welches Bild der Schweiz entsteht daraus? Der neue Bildband „Fotomosaik Schweiz“ des bekannten Schweizer Historikers Georg Kreis zeigt eine Auswahl von rund 190 Aufnahmen der Pressebildagentur Comet Photo AG aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Read more
ETH Library’s Image Archive is opening its image database! 250,000 digitised images are now available for free download.
Diese Bilder wurden zu einem ganz bestimmten Zweck aufgenommen. Der Urheber hat seinen denkmalpflegerischen Blick oft in der Bildbeschreibung mitgeliefert. Da finden sich Stichwörter wie Befund, Restaurierung, Instandsetzen, Inventarisation, Baugeschichte, Silhouette, Holzbau oder Denkmalbegriff. Read more
Bei der Swissair war es Tradition, dass Nikolause vor allem auf den Europaflügen mitflogen und den Passagieren und der Besatzung vorweihnachtliche Grüsse mitbrachten. Die Nikolause aus den Reihen der Kabinen-Crews sorgten auf diversen Flügen für strahlende Gesichter. Read more
Vieles wird zum 50-Jahr-Jubiläum der Seegfrörni geschrieben und publiziert. Im Bildarchiv befinden sich zu den Seegfrörnen von 1929 und 1963 etliche Bilder, noch nicht alle sind publiziert. Die Bilder zeigen schwerpunktmässig Zürich und den Zürichsee. Read more
Die ersten 12‘600 Luftbilder aus dem Bestand der Stiftung Luftbild Schweiz sind online geschaltet und über die Bilddatenbank BildarchivOnline recherchierbar. Die digitalisierten Bilder können nach Orten gesucht und mit dem Zoom können viele Details auf den Luftbildern entdeckt werden! Read more
Der Polyball ist ein traditioneller Festanlass an der ETH Zürich. Er findet alljährlich Ende November statt und ist ein klassischer Ball. Die genaue Datierung des ersten Polyballs ist unbekannt. Man nimmt an, dass er seit den 1880er-Jahren durchgeführt wird. Read more
Als die Swissair 1931 gegründet wurde – unter anderem vom Schweizer Flugpionier und Fotografen Walter Mittelholzer –, hob der helvetische Nationalstolz ab. Die Fluggesellschaft mit dem weissen Kreuz auf rotem Grund wurde nach dem Grounding von 2001 endgültig zum Mythos. Während Read more