1934: Walter Mittelholzers Abessinien-Expedition auf Radio-Lausanne

Autodidakt, Unternehmergeist, Pionier der Zivilluftfahrt und der Luftbildfotografie in der Schweiz, Filmemacher, Mitbegründer der Swissair… es ist schwierig, das Leben von Walter Mittelholzer zusammenzufassen. Mit seiner unersättlichen Neugierde und einer gewissen Abenteuerlust gibt der gebürtige St. Galler einer der ältesten Aufnahmen von RTS seinen Namen. Unter dem Titel “Mittelholzer-Expedition: Abessinien – Palästina” führt uns die Aufnahme von Radio-Lausanne aus dem Jahr 1934 durch den afrikanischen Kontinent.

Walter Mittelholzer: Expeditionsarzt Dr. Vogel und Hr. Mittelholzer in Gaza, 02/1934 (LBS_MH02-22-0017)

Reiseziel: Abessinien

Das ursprüngliche Ziel der Mittelholzer-Expedition, die zwischen dem 2. und 23. Februar 1934 durchgeführt wurde, war die Lieferung von drei Swissair-Flugzeugen, dreimotorige Fokker (CH92), an den äthiopischen Kaiser Haile Selassie. Die Besatzung, die von Zürich abflog, flog 7’118 km in 46 Stunden und 28 Minuten mit Zwischenstopps in Port Said, Jerusalem, Tel Aviv, Petra, Ma’an, Assuan, Kassala und Addis Abeba.

Walter Mittelholzer: Fokker in improvisierter Halle, 03/1934 (LBS_MH02-22-0408)

Walter Mittelholzer: Assuanstaudamm, 17.02.1934 (LBS_MH02-22-0133)

Die älteste Aufzeichnung des RTS?

Die von Radio-Lausanne gemachte Tonaufnahme ist wahrscheinlich die älteste von RTS produzierte und erhaltene. Es ist umso mysteriöser, als der Reporter unbekannt ist, die Reihenfolge der Reise durch die Bearbeitung umgekehrt wurde und die Originalträger verschwunden sind. Ursprünglich im Februar 1934 aufgenommen, wurde das Tondokument am 13. Februar 1935 auf Domophon-Direktgravurplatten kopiert.

Eine der ersten Aufzeichnungen nach der Mittelholzer-Expedition ist übrigens der Aufruf des Kaisers Haile Selassie am 13. September 1935 vor der Versammlung des Völkerbundes in Genf, um die italienische Bedrohung anzuprangern.

Ein reisendes Tonarchiv

Als reisendes Tonarchiv gibt uns die Mittelholzer-Expedition Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, folkloristischen und kulturellen Pläne Afrikas. Die Levante-Messe und die wirtschaftlichen Interessen des Nahen Ostens werden überprüft. Herr Abali in Addis Abeba, Herr Lakassa aus der Provinz Harar und ein begeisterter Einwohner von Tel Aviv erfreuten uns mit ihrer Region. Schliesslich freuten sich die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger willkommen zu heissen.

Musikalische Einlagen begleiten uns in die afrikanischen Kulturen durch abessinische Musik, arabische Musik begleitet von Tamburinen und ein Konzert im King David Hotel in Jerusalem.

FONSART lädt Sie ein, einige herausragende Auszüge aus diesem unveröffentlichten Archiv zu entdecken, das von Francine Margot, Digitalisierungstechnikerin bei RTS, restauriert wurde.

Der Schweizer Konsul in Palästina feiert die Ankunft der Mittelholzer-Expedition.

 

Das abessinische Lied Ba Te (“Geh nicht weg”) wird mit mehreren traditionellen äthiopischen Instrumenten, darunter die Masenqo, vorgetragen.

Walter Mittelholzer: Abessinische Musiker mit Streichinstrumenten, 03/1934 (LBS_MH02-22-0711)

 

Ein Schweizer in Abessinien, Sohn von Herrn Hilke, drückt in Sehnsucht nach seinem Heimatland seine Freude darüber aus, seine Landsleute über Radio-Lausanne begrüssen zu können:

Wenn wir Landsmann sagen, denken wir an sein Heimatland, das so schön ist. Wir müssen es ihm überlassen, es besser zu schätzen, es mehr zu hegen […]. Es ist mir eine Freude, mein Heimatland und meine Landsleute über Radio-Lausanne zu grüssen, dem ich an dieser Stelle sehr herzlich danke.

 

Der ergreifendste Teil des Berichts ist nach wie vor das Zeugnis von Herrn Lakassa, dem Sohn des Gouverneurs der Provinz Harar. Er erinnert an die Unabhängigkeit seines Heimatlandes und an seine angenehmen Erinnerungen an Lausanne:

Von allen Ländern Afrikas hat nur Äthiopien seine Unabhängigkeit bewahrt, ohne jemals das Joch einer fremden Nation zu kennen, ohne jemals die Vollendungen und Verpflichtungen der kolonisierten Länder [unhörbar] und den unaufhörlichen Willen zu kennen, frei zu sein, frei für immer. Das tapfere Schweizer Team hat eine grosse Leistung vollbracht, indem es über all diese Länder geflogen ist, um mein Heimatland zu besuchen. Ich freue mich sehr, dass Äthiopien und die Schweiz ihre Hände in sehr freundlicher Weise ausstrecken. Ich begrüsse die ganze Schweiz von ganzem Herzen, insbesondere mein kleines Lausanne, wo ich zwei Jahre lang die Gelegenheit hatte, die Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit der Lausanner kennen zu lernen. Ich schicke Ihnen auch meine aufrichtigen Botschaften an das Stadion von Lausanne, Vidy, wo ich eine Zeitlang [eine] gewisse Menge an Sport im Freien genossen habe.

 

Ein weiterer Auszug führt uns zur Entdeckung Tel Avivs. Eine lokale Persönlichkeit mit unbekanntem Namen fördert die wirtschaftliche Entwicklung der “jungen Stadt” als Basis für den Austausch im Nahen Osten:

In der Stadt Tel Aviv habe ich die Ehre, die Schweizer Expedition zu begrüssen, die freundlicherweise unsere junge Stadt besucht hat […]. Wir sind dabei, hier eine grosse Ausstellung zu schaffen, eine Messe, die am 26. April 1934* eröffnet wird, und wir laden alle, die sich für diesen wesentlichen Aspekt interessieren, der in der Geschichte der Kolonialisierung einzigartig ist, ein, sich anzusehen, was wir in so kurzer Zeit geschaffen haben. Und wir laden auch alle diejenigen ein, die nach Märkten im Osten suchen, ihr Produkt mitzubringen und sich mit der ganzen Beschaffenheit des Ostens und des Nahen Ostens zu treffen.

*Der 26. April 1934 bezieht sich auf die Eröffnung der Levante-Messe, einer alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Handelsmesse, die in den 1920er und 1930er Jahren in Tel Aviv stattfand.

 

 

Die Mittelholzer-Expedition wird auch einen Abstecher zum King David Hotel in Jerusalem machen, um “seinem berühmten Alpenorchester” zu lauschen. Das 1931 eröffnete und dann unter Schweizer Leitung stehende Hotel diente als Zufluchtsort für Haile Selassie, der nach der italienischen Invasion in Äthiopien 1935 floh.

 

Walter Mittelholzer: Jerusalem, Blick nach Nordosten, 11.2.1934 (LBS_MH02-22-0024)

Europäische kolonialistische Ideologie

Mehrere Ausschnitte aus der Radio-Lausanne-Aufnahme bleiben von der europäischen kolonialistischen Ideologie nicht verschont. Aus einem “kolonialen Land ohne Kolonien” (Ulmi 2015) kommend, wird diese Propaganda durch die Worte von Professor Mohr, dem Schweizer Konsul in Palästina und dem Hotelingenieur von Oberägypten, illustriert. Professor Mohr versucht den Ansatz zu rechtfertigen, indem er die wissenschaftlichen Tugenden der Expedition hervorhebt: “Da die primitiven Bräuche durch unsere europäische Zivilisation verschwinden werden, scheinen uns die Studien der ersten Tonfilme der Schweizer Expedition einen gewissen [sic] wissenschaftlichen Wert zu haben”.

Als “nationales Ass” bezeichnet, musste Mittelholzer, der sich in der Aufnahme nicht direkt äussert, öffentlich den kolonialen Geist verkörpern:

… Es soll nicht verschwiegen werden, dass die Afrikareisen des Schweizers auch koloniale Züge hatten. In seinen Bildern und Reiseberichten unterschied er stets zwischen schwarz und weiss, unzivilisiert und zivilisiert und zwischen rückständig und fortschrittlich. Mit diesem Denken war Walter Mittelholzer nicht alleine, es war die vorherrschende Meinung Anfangs des 20. Jahrhunderts. Nur die Abessinier, dessen Kaiser er 1934 ein Flugzeug lieferte, sah der Ostschweizer als ebenbürtig an. – Andrej Abplanalp, Historiker am Schweizerischen Nationalmuseum

Ein visuelles und akustisches Zeugnis

Von diesem afrikanischen Abenteuer stellt das bei RTS geführte Tonarchiv nur einen Bruchteil der berichteten Inhalte dar. Dokumentarfotografie und Kinematografie ergänzen die Methoden des Schweizer Teams. In Verbindung mit der Radio-Lausanne-Aufnahme bringen sie eine technische, visuelle und klangliche Komplementarität in die Expedition ein.

Walter Mittelholzer: Triumphbogen in Addis Abeba, 02/1934 (LBS_MH02-22-0321)

Walter Mittelholzer: Hoher Priester der Wallfahrtskirche von Debre Libanos, 03/1934 (LBS_MH02-22-0458)

Die von Mittelholzer hinterlassene Fotoreportage ist ein visuelles Fenster in die Vergangenheit und bietet einen seltenen und privilegierten Zugang zur äthiopischen Kaiserfamilie. Die Linse Mittelholzers verewigte Kaiser Haile Selassie, sein Gefolge, Militärparaden sowie das tägliche Leben mehrerer Stämme im Süden Äthiopiens. Diese Aspekte der Expedition fehlen in der Aufnahme von Radio-Lausanne.

Walter Mittelholzer: Kaiser Haile Selassie I. zu Pferd an einer Parade, 02/1934 (LBS_MH02-22-0402)

Walter Mittelholzer: Die zwei Töchter des Kaisers im Palastpark, 02/1934 (LBS_MH02-22-0379)

Walter Mittelholzer: Sohn des Kaisers Haile Selassie I. zu Pferd, 02/1934 (LBS_MH02-22-0377)

Walter Mittelholzer: Abessinischer Ras aus dem Innern des Landes in Galaausrüstung, 02/1934 (LBS_MH02-22-0393)

Mittelholzer, Mitbegründer der Filmproduktionsfirma Praesens-Film, wird seinen ersten Ton-Dokumentarfilm von der Expedition “Mittelholzers Abessinienflug” drehen, der auf YouTube zu sehen ist. Eine 35-mm-Nitratprojektionskopie des Films wird im Nationalen Filmarchiv aufbewahrt.

Walter Mittelholzer: Kaiser Haile Selassie, Addis Abeba, 02/1934 (LBS_MH02-22-0396)

Walter Mittelholzer: Vorhalle des Handelsministeriums, 02/1934 (LBS_MH02-22-0330)

Von allen Verfahren, die der Flieger beherrscht, sind es die Luftaufnahmen, die ihn weltberühmt gemacht haben. Für Mittelholzer war diese Technik wie eine neue Wahrnehmung der Welt:

Die Fliegerphotographie ist berufen, eine bedeutungsvolle Rolle in der Zukunft zu spielen. […] Eine andere, nie gesehene Welt tut sich vor uns auf. Es ist, als ob die Erde dadurch ein neues Antlitz, der Mensch ein neues, vollkommeneres Auge gewonnen hätte. – Walter Mittelholzer, 1928, Alpenflug

Walter Mittelholzer: Zentrum von Addis Abeba aus der Luft, 23.2.1934 (LBS_MH02-22-0223)

Walter Mittelholzer: Tschaadseeflug, Mittelholzer im Cockpit der Fokker VII b mit Kamera, zwischen 02.12.1930 und 23.01.1931 (LBS_MH02-08-0161)

Das Aufkommen der Luftbildfotografie demokratisiert diese neue Sicht auf die Welt, die bisher ausschliesslich den Eliten vorbehalten war. Die breite Öffentlichkeit ist an Mittelholzers fotografischen Erzählungen interessiert und leidenschaftlich interessiert.

Im Zeitalter von Google Earth ist es schwer nachzuvollziehen, welche Anziehungskraft die damals aussergewöhnliche Vogelperspektive ausübte. Mittelholzers Luftaufnahmen hielten den ungewohnten Blick auf die an sich vertraute Umgebung und Landschaft in einer Weise fest, die als reale Erfahrung nur dem ganz exklusiven Personenkreis von Piloten und Flugpassagieren vorbehalten war. – Michael Gasser, Leiter Archive und Sammlungen an der ETH-Bibliothek Zürich

Mit unbestreitbaren kulturellen, historischen und topografischen Werten bringt die fotografische Sammlung mit einer gewissen visuellen und ästhetischen Qualität Orte ans Licht, die heute verschwunden sind. Eine Kunst, an die Mittelholzer mit einem unbestreitbaren technischen und pragmatischen Gespür herangeht. Um seine Bilder zu entwickeln, verwandelte er die Toiletten seines Flugzeugs Schweiz in eine “fliegende Dunkelkammer” (Kern 2017).

Walter Mittelholzer: Suezkanal aus 3000 m Höhe, 17.02.1934 (LBS_MH02-22-0130)

Von seinen Expeditionen brachte Mittelholzer 25’000 Luftaufnahmen mit und drehte mehr als vierundzwanzig Stunden Film. Eine echte Einladung zum Reisen: 18’000 Fotografien werden im Bildarchiv der ETH-Bibliothek aufbewahrt und sind über E-Pics Bildarchiv Online frei zugänglich.

Walter Mittelholzer: Männer vor Flugzeug, Ma’an, Transjordanien, 15.02.1934 (LBS_MH02-22-0012)

Walter Mittelholzer: Safari ins Arussiland, 03/1934 (LBS_MH02-22-0551)

Die Anfänge der Radioaufnahmetechnik

Die Mittelholzer-Expedition, deren Inhalt ursprünglich auf Domophon-Direktgravurplatten erhalten geblieben ist, ist ein direkter Zeuge der Anfänge der Radioaufzeichnung in der Schweiz.

Bereits 1932 erwähnte die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mehrere Aufnahmetechniken:

  • mechanische Aufzeichnung auf Platte
  • fotoelektrische Aufzeichnung auf Film
  • elektromagnetische Aufzeichnung auf Stahlband

Die gebräuchlichste Art der Aufzeichnung war nach wie vor die Schallplattenaufnahme, mit der an der SRG seit 1931 experimentiert wurde. Die ersten Zelluloid- oder Metallplatten, die mit Domophon-Direktgravurplatten aufgenommen wurden, wiesen ein übermässig hohes Oberflächenrauschen auf. Die Studios nutzten sie nur gelegentlich. Nur wenige Medien aus dieser Zeit sind erhalten geblieben, und das Archiv von RTS zählt nur etwa zehn Dokumente aus der Zeit vor 1936, die von den Studios in der Westschweiz produziert wurden.

Im Jahr 1934 markierten die Vermarktung von hochwertigen Direktaufnahmescheiben und die breite Einführung der deutschen Telefunken-Neumann-Recorder durch die SRG einen Wendepunkt in der Schweizer Radiolandschaft. Diese Entwicklungen brachten erhebliche Veränderungen in der Programmgestaltung mit sich und ermöglichten die zeitliche Verschiebung, die Bearbeitung, den Austausch von Inhalten und die Archivierung der Stimmen von Persönlichkeiten.

Auch tragbare und leichte, direkt gravierte Scheiben wurden für die ethnologische Forschung bevorzugt. Der französische Anthropologe Robert Gessain verwendete Disketten, um Volkslieder der Inuit während der Paul-Émile Victor-Expedition nach Grönland zwischen 1934 und 1935 aufzunehmen.

Peripatetische Migration von Inhalten

Die in den 1980er Jahren eingeleitete Sicherung des soliden Erbes von RTS umfasste eine Reihe verschiedener analoger, optischer und digitaler Speichermedien, um die Kontinuität der Inhalte zu gewährleisten.

Die Mittelholzer-Expedition ist ein perfektes Beispiel für diese Migration der audiovisuellen Formate. Das Tonarchiv ist in der Tat mehrfach transferiert worden. Am 13. Februar 1935 auf Domophon-Platten kopiert, sind die 1934 aufgenommenen Originalträger verschwunden. Instabile, direkt gebrannte Platten verschlechterten sich schnell und erforderten eine Sicherungskopie. Sie wurden am 15. Januar 1990 von dem Kopiertechniker Jacques Goy auf Magnetband kopiert. Seine Wertschätzung für die Aufnahme lässt sich in diesen wenigen Zeilen zusammenfassen:

Erkundungsmission, Erforschung verschiedener Aufnahmen und Aufzeichnungen, aus der Luft und vom Boden aus. Eine delikate Rekonstruktion, da die Platten in sehr schlechtem Zustand sind. – Jacques Goy

Das heute zur Verfügung gestellte Tondokument ist das Ergebnis der Digitalisierung des Magnetbandes im Jahr 2014. Einige Auszüge liessen sich nur sehr schwer wiederherstellen. Die grösste technische Herausforderung besteht darin, den Inhalt unter Wahrung der Integrität der Daten wiederherzustellen, ohne die ursprünglichen Parameter zu verändern.

Der Ton ist sehr schlecht und stellt für jeden Ausschnitt andere Herausforderungen an die Restaurierung. – Francine Margot, RTS-Scantechnikerin

Die von Francine Margot durchgeführte Restaurierung erforderte eine gewisse Agilität, um ein Nutzsignal “so nah wie möglich an der Originalaufnahme wiederherzustellen, indem die Komponenten, die seine Verständlichkeit abschwächen, abgeschwächt werden”.

Walter Mittelholzer: Fokker F. VII b-3m, CH-192 an Tankstelle, 02/1934 (LBS_MH02-22-0907)

Walter Mittelholzer: Übergabe von Schild und Degen an Walter Mittelholzer durch den Privatsekretär des Kaisers Haile Selassie I., 3/1934 (LBS_MH02-22-0786)

Um die Reise fortzusetzen, finden Sie hier alle Bilder des Abessinienflugs.

Danksagung

Ich möchte David Glaser, Web-Redakteur der Website notreHistoire.ch, Patricia Herold, verantwortlich für die Digitalisierungsprojekte von FONSART, Francine Margot, Digitalisierungstechnikerin bei RTS, und Isabelle Colombara, Dokumentarin bei RTS, meinen aufrichtigen Dank aussprechen.

Der Originaltext in Französisch ist auf notrehistoire.ch. https://notrehistoire.ch/entries/qOYOlZ9xBEZ erschienen

Quellen

Abplanalp, Andrej (2018). “Der fliegende Fotograf”. Schweizerisches Landesmuseum. https://blog.nationalmuseum.ch/2018/09/walter-mittelholzer-der-fliegende-fotograf/ (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)

Aeppli, Felix (2017). “Walter Mittelholzer”. Historisches Lexikon der Schweiz HLS. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009211/2017-08-24/ (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)

Cinémathèque suisse (2014). “Mittelholzers Abessinienflug (1934)”. https://www.cinematheque.ch/d/vertrieb/film/367-mittelholzers-abessinienflug/. (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)

Direction générale des PTT (1963). Un siècle de télécommunications en Suisse, 1852-1952, Tome 3. Direction générale des PTT, Berne, 1963.

Gasser, Michael (2018). “Walter Mittelholzer – Mit Flugzeug und Kamera”. Schweizerisches Landesmuseum. https://blog.nationalmuseum.ch/2018/07/walter-mittelholzer-mit-flugzeug-und-kamera/ (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)

Graf, Nicole (2011). “Mittelholzers Abessinienflug (1934)”. ETHeritage https://etheritage.ulapiluh.myhostpoint.ch/en/2011/07/08/mittelholzers-abessinienflug-1934/ (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)

Kern, Thomas (2017). “Die fliegende Dunkelkammer”. Swissinfo. https://www.swissinfo.ch/ger/expeditionen-eines-swissair-gruenders_die-fliegende-dunkelkammer/43340644 (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)

Maksel, Rebecca (2018). “The flying darkroom”. Air and Space Magazine. https://www.airspacemag.com/daily-planet/flying-darkroom-180969401/ (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)

Simond, Gilles (2016). “Le 2 mars 1931: Lausanne salue un grand pionnier de l’aviation”. 24 heures. https://www.24heures.ch/vivre/histoire/2-mars-1931-lausanne-salue-grand-pionnier-aviation/story/22287064 (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)

SSR (1932). Deuxième rapport annuel sur l’exercice. Berne, Société suisse de radiodiffusion, 1932.

SSR (1934). Quatrième rapport annuel sur l’exercice. Berne, Société suisse de radiodiffusion, 1934.

SSR (1935). Cinquième rapport annuel sur l’exercice. Berne, Société suisse de radiodiffusion, 1935.

Ulmi, Nic (2015). “La Suisse, un pays colonial sans colonies”. Le Temps. https://www.letemps.ch/culture/suisse-un-pays-colonial-colonies (zuletzt aufgerufen am 22.05.2020)s

Schreibe einen Kommentar