Prächtiges Kulturerbe. Die Denkmaltage 2017 an der ETH Zürich

Während der Europäischen Tage des Denkmals werden auch in der Schweiz seit 1994 der Bevölkerung die Vielfalt und die Bedeutung des allgemeinen kulturellen Erbes präsentiert. Während eines Wochenendes öffnen öffentliche und private Institutionen landesweit der interessierten Öffentlichkeit ihre Türen, um durch verschiedene Veranstaltungen das Interesse an den Kulturgütern der Schweiz und deren Erhaltung in der Bevölkerung zu wecken.

„Hereinspaziert“ ist die Botschaft des vielfältigen Programmangebots. Das bedeutet, jedermann ist eingeladen, nicht nur hineinzuschauen, sondern sich in die Welt des kulturellen Erbes hineinzubegeben und sich dabei überraschen zu lassen.

Das Thema der Denkmaltage 2017 rückt die Macht und die Pracht des Kulturerbes in den Fokus. Kulturerbe, das durch seinen Glanz Bedeutung symbolisiert, trifft für das repräsentative Hauptgebäude der ETH Zürich zu: Die erhöhte topographische Lage und die darauf Bezug nehmende, architektonische Formensprache drücken den Rang der im 19. Jahrhundert einzigen technischen Hochschule des Landes aus.

Zürich, Limmatquai

Unbekannter Fotograf, Zürich Limmatquai mit der Westfassade des Hauptgebäudes der ETH Zürich im Hintergrund, 1890-1900 (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, Ans_00132)

Im Inneren bildet die Aula das inhaltliche und künstlerische Zentrum des historischen Hauptgebäudes. Das erhaltene ursprüngliche Bildprogramm an der Decke steht symbolisch für die Gründungsidee der Eidgenössischen polytechnischen Schule und die prächtige Ausstattung für den Stellenwert dieser gesamtschweizerischen Bildungsstätte.

Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Semper-Aula

Johannes Barbieri: Die Semper-Aula in einer Fotografie gefertigt im Auftrag des Schweizerischen Bundesrates für die Pariser Weltausstellung 1889, um 1889, Silbergelatine Abzug (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, Ans_00334)

Die beiden Bilder wurden Ende des 19. Jahrhunderts aufgenommen, sind gemeinfrei (Public Domain Mark) und gehören zusammen mit den dazugehörigen Glasplattennegativen zum Bestand des Bildarchivs der ETH-Bibliothek. Diese und weitere Bilder können in E-Pics, der Bilddatenbank der ETH-Bibliothek Zürich, im Katalog Bildarchiv online frei heruntergeladen werden.

Am Wochenende vom 9. und 10. September ist die Aula im Hauptgebäude der ETH Zürich (Rämistrasse 101, Raum G 60) zwischen 10 und 16 Uhr für individuelle Besichtigungen geöffnet. Führungen finden an beiden Tagen um 11 und um 14 Uhr statt. Eine Anmeldung per E-Mail (fuehrungen@services.ethz.ch) ist erforderlich.

Literatur:

Fröhlich, Martin: Sempers Hauptgebäude der ETH Zürich, Schweizerische Kunstführer, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Basel 1979

Weidmann, Dieter: Gottfried Sempers „Polytechnikum“ in Zürich. Ein Heiligtum der Wissenschaften und Künste, Diss. ETH Nr. 19341, 2010

Rehm, Robin: Semper – Ingres – Michelangelo. Das Plafondgemälde im Zürcher Eidgenössischen Polytechnikum, in: Maltechnik & Farbmittel der Semperzeit, Hrsg. von Uta Hassler, Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) der ETH Zürich, München: Hirmer Verlag 2014, S. 300-319

Schreibe einen Kommentar