Wann haben Sie das letzte Mal einen Brief an den Samichlaus geschrieben? In Zeiten von WhatsApp, Instagram und Snapchat dürften Briefe wie der abgebildete wohl seltener geworden sein. Read more

Wann haben Sie das letzte Mal einen Brief an den Samichlaus geschrieben? In Zeiten von WhatsApp, Instagram und Snapchat dürften Briefe wie der abgebildete wohl seltener geworden sein. Read more
Seit 1956 befindet sich der Nachlass Thomas Manns an der ETH Zürich – ebenso lange dauert die freundschaftliche Verbundenheit zwischen dem Thomas-Mann-Archiv und dem S. Fischer Verlag an. Zu Lebzeiten Thomas Manns, von 1897 bis 1955 bildeten Autor und Verlag eine ununterbrochene, höchst erfolgreiche und allen Wirren des nationalsozialistischen Exils trotzende Gemeinschaft. Read more
Vor dreissig Jahren, am Wochenende des 25./26. November 1989, stimmte das Volk über die Initiative “Für eine Schweiz ohne Armee und für eine umfassende Friedenspolitik” ab. Einer der prominentesten Unterstützer des provozierenden Vorschlags war Max Frisch.
Read more… darum gibt es die Gebirge. Dies zumindest war eine populäre Ansicht unter Geologen in Europa im 19. bis hinein ins 20. Jahrhundert. So auch von Léonce Élie de Beaumont, dem Schöpfer der ersten geologischen Karte Frankreichs und Hauptvertreter der sogenannten «Kontraktionstheorie». Doch, hat er Recht?
Vor 150 Jahren am 17. November 1869 wurde der Suezkanal eröffnet. Unser ältestes Bild dieses wichtigen Schifffahrtskanals entstand 59 Jahre nach der Eröffnung im Jahr 1928 auf Arnold Heims Reise nach Sumatra. Read more
Das sich im Bestand der Alten und Seltenen Drucke befindliche Sternverzeichnis Historiae coelestis libri duo des Astronomen John Flamsteed (1646-1719) wurde 1712 veröffentlicht. Das Wappen und Motto von Queen Anne (1665-1714) zieren den Einband des Buches, das aufgrund einer Verfügung von Queen Anne gegen den Willen des Autors von Edmond Halley (1656-1741) herausgegeben wurde und das Resultat einer langen und verworrenen Auseinandersetzung unter bedeutenden Astronomen und Mitgliedern der Royal Society war, bei der es darum ging, inwiefern John Flamsteed verpflichtet sei, seine Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.
Read moreDie Digitalisierung der Arbeitswelt ist heute in aller Munde. Die Anfänge reichen jedoch weit ins 20. Jahrhundert zurück.
Read more
Vom Nutzen des Unglücks
Selbst Widrigkeiten und Schicksalsschlägen noch einen Nutzen abzutrotzen, ist eine begehrenswerte Fähigkeit. Ganz einfach ist das freilich nicht. Read more
Heute kann die Schweizer Schauspielerin Lilo Pulver ihren 90. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass blicken wir ins Archiv der Fotoagentur Comet, wo einige Bilder aus der Anfangszeit ihrer langen und erfolgreichen Karriere zu finden sind. Read more
Fakten über eine Fiktion der 1970er Jahre
Fünfzig Jahre nach der ersten Abstimmung über eine «Überfremdungsinitiative» wird wohl 2020 über die «Begrenzungsinitiative» abgestimmt. Neu ist die Verknüpfung mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Altbekannt ist hingegen die Kritik an der Einwanderung an sich. Read more