Vor bald 50 Jahren am 5. Februar 1971 brannte der Bahnhof Luzern fast vollständig aus. Die Comet Fotografen Hans Krebs (am Boden) und Jules Vogt (in der Luft) waren vor Ort. Read more

Vor bald 50 Jahren am 5. Februar 1971 brannte der Bahnhof Luzern fast vollständig aus. Die Comet Fotografen Hans Krebs (am Boden) und Jules Vogt (in der Luft) waren vor Ort. Read more
Hat hier der Comet-Fotograf Jules Vogt einen Witz gemacht, so dass sich Dürrenmatt mit einem schelmischen Lächeln zu ihm umdrehte? Ein wenig sieht er aus wie ein Satyr, der beim Stehlen von Weintrauben erwischt wurde. Read more
Am Freitag den 14.01.1977 erhielt die Stadt Zürich aufgrund einer Tiefdruckaktivität über West- und Mitteleuropa innerhalb von 4 Stunden 15 cm Schnee. Die Belegschaft der Comet Photo AG hatte vor, ein Ski-Wochenende im Haus von Walter Schmid in Churwalden zu verbringen. Doris Gaus entschloss sich aufgrund des schönen Neuschnees kurzerhand, schon mit den Skiern in die Agentur an der Turnerstrasse in Zürich zu fahren. Read more
Grosse und alte Bäume gibt es nicht nur in den Nationalparks der USA, sondern auch in der Schweiz, wie etwa das Baum-Album von Johann Coaz eindrücklich zeigt.
Nicht im Baum-Album von Coaz erwähnt ist der Dürsrütiwald in Langnau im Emmental. Unsere undatierte Postkarte einer Tanne in diesem Wald wurde vermutlich zwischen 1920 und 1930 gedruckt. Es könnte sich somit um die ehemals mächtigste Weisstanne handeln, die 1947 gefällt wurde. Sie erreichte ein Alter von 320 Jahren und eine Höhe von 53 Metern. Erstmals erwähnt wurde die «Kaisertanne» oder später einfach «Grosse Tanne» im Jahr 1897. Read more
Der sagenumwobene Kastanienbaum der hundert Pferde ist eine uralte Kastanie am Osthang des Ätna in der Nähe der Stadt Sant’Alfio auf Sizilien. Erstmals erwähnt wird sie in Pietro Carreras Il Mongibello von 1636. Carrera spricht von einem Kastanienwald über Mascali, Read more
Der US-amerikanische Musiker Jimi Hendrix verstarb am 18. September 1970 in London. Er war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gitarristen und beeinflusste die Rockmusik nachhaltig. Aaron Lefkovitz fasst es so zusammen: Read more
Das Werk des Comet-Fotografen Heinz Baumann haben wir bereits in einem Porträt gewürdigt. Im Zusammenhang mit dem International Year of Plant Health betrachten wir heute zwei Bilder seiner Weltreise von 1967/68. Baumann setzt den riesigen Mammutbäumen in den USA ein Kind entgegen und erreicht damit eine eindrückliche Wirkung. Read more
Beat Albrecht kam, 21jährig, nach der Fotografenlehre zur Comet, freundlich und kooperativ wie er war, mochten ihn alle sofort. „Vielleicht weil ich als Jüngster niemandem gefährlich wurde“, lacht der inzwischen 66-jährige im Büro neben seinem Fotostudio an der Hegarstrasse 16 nahe dem Kreuzplatz in Zürich. Read more
Heute vor 75 Jahren am 26. Juni 1945 wurde in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen von 50 der 51 ursprünglichen Mitgliedstaaten unterzeichnet. Das Hauptquartier der UNO befand sich zu dieser Zeit in London. Read more
Autodidakt, Unternehmergeist, Pionier der Zivilluftfahrt und der Luftbildfotografie in der Schweiz, Filmemacher, Mitbegründer der Swissair… es ist schwierig, das Leben von Walter Mittelholzer zusammenzufassen. Mit seiner unersättlichen Neugierde und einer gewissen Abenteuerlust gibt der gebürtige St. Galler einer der ältesten Aufnahmen von RTS seinen Namen. Unter dem Titel „Mittelholzer-Expedition: Abessinien – Palästina“ führt uns die Aufnahme von Radio-Lausanne aus dem Jahr 1934 durch den afrikanischen Kontinent. Read more