Als Wilhelm Fiedler im Frühsommer 1864 seine Professur am Polytechnikum nach Prag antrat, muss er sehr erleichtert gewesen sein. Read more

Als Wilhelm Fiedler im Frühsommer 1864 seine Professur am Polytechnikum nach Prag antrat, muss er sehr erleichtert gewesen sein. Read more
Am 14. Januar 1981 veröffentlichte die ETH Zürich eine Pressemitteilung, die den Besuch von Seiner Königlichen Hoheit Charles, Prinz von Wales am Freitag, 23.01.1981 an der ETH ankündigte. Die Presse wurde unter Auflage bestimmter Regeln für die Dauer des kompletten Besuchs, mit Ausnahme des Mittagessens, eingeladen und auch Privatpersonen war es möglich, den Kronprinzen persönlich zu sehen: Für den halbstündigen Vortrag Seiner Königlichen Hoheit im Auditorium Maximum zum Thema „The Relationship between Industry and Institutes of Higher Learning“ konnte man Eintrittskarten beziehen. Read more
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist heute in aller Munde. Die Anfänge reichen jedoch weit ins 20. Jahrhundert zurück.
Read more
Wer in Zürich gelegentlich mit der Polybahn vom Central zur Polyterrasse mit dem ETH-Hauptgebäude hochfährt, fragt sich früher oder später wie wohl die Weiche funktioniere, durch die sich die beiden Wagen in der Mitte der Strecke ausweichen. Read more
Vier Schüsse und der österreichische Regierungschef brach tot zusammen. Der Täter war ein in Zürich ausgebildeter Physiker und Freund Albert Einsteins. Wie kam es dazu, dass Friedrich Adler am 21. Oktober 1916 den österreichischen Ministerpräsidenten Karl Stürgkh in Wien erschoss? Read more
Vor fünfzig Jahren, 1968, wurde Max Frischs Theaterstück Biografie: Ein Spiel am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Doch bis zur Premiere war es ein steiniger Weg. Read more
Die EU-Bürokratie in Brüssel hat nicht den besten Ruf, wird sie doch oftmals als aufgeblasen und regelungswütig empfunden. Ein Beispiel, das immer wieder zur Illustration einer bevormundenden „Eurokratie“ herbeigezogen wird, ist die Verordnung Nr. 1677/88/EWG zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken oder im Volksmund kurz die Gurkenverordnung oder Gurkenkrümmungsverordnung. Read more
«Ein Gespenst geht um in Europa» und auch darüber hinaus – aber nicht mehr «das Gespenst des Kommunismus» wie bei Marx und Engels, sondern der wie ein Damoklesschwert allgegenwärtig drohende Negativzins. Read more
Gabriel Narutowicz kam nicht zum Studieren in die Schweiz. Read more
Die dramatischen Ereignisse vom Herbst 1956 in Ungarn fanden auch in Zürich Widerhall. Read more