Zürich, Eth Zürich, Chemiegebäude (cab), Grosser Hörsaal

Schall und Rauch – Sprengstoffchemiker an der ETH

Hans Eduard Fierz, Professor für organisch technische Chemie, erging es wie den Explosivsubstanzen, die er in seinen Lehrveranstaltungen über Sprengstoffe den künftigen Ingenieuren vorführte. Sein Ärger entlud sich in einer Beschwerde an den Schweizerischen Schulrat, das Leitungsgremium der Eidgenössischen Technischen Hochschule.

Weiterlesen …

Featured Image

Vom Schützengraben in den Hörsaal: Kriegsversehrte und internierte Studenten an der ETH Zürich im Ersten Weltkrieg

Die Schweiz muss ihm wie das Paradies erschienen sein. Nach eineinhalb Jahren in einem Lager für Kriegsgefange in Deutschland durfte der 25-jährige französische Infanterist Jean Chopin im Frühling 1916 in die neutrale Schweiz ausreisen.

Weiterlesen …

15 03 13 Etheritage J Rad

Kaum Fahrrad der Zukunft bereits Geschichte

“Das Fahrrad der Zukunft“ titelt der Artikel in der Samstagsausgabe der Würtemberger Zeitung vom 29. Januar 1921. Er handelt vom J-Rad, einer Erfindung des Ingenieurs Paul Jaray, und lobt die Neuentwicklung nach allen Regeln der Kunst, wie folgendes Zitat beweist.

Weiterlesen …

14 10 10 Etheritage Weltkrieg Teil2

Von der ETH auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs, Teil II: Die Professoren

Eigentlich wollte ETH-Professor Kurt Wiesinger mit seiner Frau und den zwei kleinen Kindern in die wohlverdienten Sommerferien nach Braunwald fahren. Als er aber am 1. August 1914 auf der Zugsfahrt ins Glarnerland an jeder Brücke und jedem Tunneleingang bewaffnete Soldaten bemerkte, kehrte er schnurstracks nach Zürich zurück.

Weiterlesen …

14 08 15 Etheritage Dampfmaschine

Aus der Geschichte der Dampfmaschine

Früher benutzte man zum Ziehen und Stossen der Wagen Pferde und sogar die Menschen selbst. Bereits in der Antike wurde beobachtet, dass der Deckel eines Kochgefässes bei Erhitzung des Inhalts vom dabei entstehenden Wasserdampf angehoben wird. So war es nur eine Frage der Zeit, bis sich Gelehrte des Altertums mit diesem Phänomen beschäftigten. Erste diesbezügliche Experimente wurden etwa im ersten Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung durchgeführt.

Weiterlesen …

13 10 25 Etheritage Elektronenmikrographiel

Von einem, der auszog das Elektronenmikroskopieren zu lernen: Kurt Mühlethaler und die frühe Elektronenmikrographie an der ETH Zürich

Wie sieht die Welt jenseits lichtmikroskopischer Grenzen aus? Wie sind Zellen in ihrem Innersten strukturiert? Solche Fragen stellt sich zu Beginn der Vierzigerjahre des 20. Jahrhunderts auch Kurt Mühlethaler, ein Student der Abteilung X für Naturwissenschaften an der ETH Zürich.

Weiterlesen …

13 07 05 Etheritage Frauenstudium

Die ETH – eine sozialrevolutionäre Brutstätte? Die russischen Anfänge des Frauenstudiums

Als Anna Rosenstein im Alter von 18 Jahren mit väterlicher Erlaubnis ans Eidgenössische Polytechnikum kam, war sie erst die zweite Frau, die die anspruchsvolle Aufnahmeprüfung bestanden hatte und zum Diplomstudium zugelassen wurde. Ein Jahr zuvor, 1871, hatte Nadina Smetzky (Nadežda Smezkaja) aus Moskau ihr Maschinenbaustudium begonnen.

Weiterlesen …

13 02 22 Etheritage Zellerfeld

Zellerfeld: Ein Ort, in dem nur ein einziges Buch erschienen ist

Zellerfeld, mittlerweile Clausthal-Zellerfeld, ist eine alte Bergwerkstadt im Harz (Deutschland), heutzutage bekannt als Sport- und Luftkurort. Daneben gibt es heute auch eine Technische Universität, die auf die berühmte Bergakademie zurückgeht. Zwischen dem 12. Jahrhundert und dem Jahr 1930 war Zellerfeld auch ein berühmtes Zentrum für den Bergbau.

Weiterlesen …

12 11 23 Etheritage Ramelli

Agostino Ramelli: Le Diverse et Artificiose Machine (Paris, 1588)

Die meisten Theatra Machinarum der Renaissance gelten als luxuriöse Sammlerstücke. Das prachtvollste dieser “Maschinentheater” ist ohne Zweifel dasjenige des Italieners Agostino Ramelli (1531-1600). Seine Maschinenbilder üben einen ganz besonderen ästhetischen Reiz aus, und es erstaunt nicht,

Weiterlesen …