Zellerfeld: Ein Ort, in dem nur ein einziges Buch erschienen ist

Zellerfeld, mittlerweile Clausthal-Zellerfeld, ist eine alte Bergwerkstadt im Harz (Deutschland), heutzutage bekannt als Sport- und Luftkurort. Daneben gibt es heute auch eine Technische Universität, die auf die berühmte Bergakademie zurückgeht. Zwischen dem 12. Jahrhundert und dem Jahr 1930 war Zellerfeld auch ein berühmtes Zentrum für den Bergbau.

Abb. [Bergbau-Profile]

Georg Engelhard von Löhneyss (1552-1622) stammte aus einer pfälzischen Adelsfamilie und diente an den Höfen von Kurfürst August von Sachsen und von Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel als Cameralist, Stallmeister und Berghauptmann. Nach einem Streit mit einem Buchhändler aus Frankfurt wegen der Qualität eines „unverschämten“ Nachdrucks, erhielt er die Privilegien zur Eröffnung einer Privatdruckerei.

Im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum Berghauptmann übersiedelte Georg Engelhard, zusammen mit seiner Privatpresse, nach Zellerfeld (1617). In diesem Kontext ist Zellerfeld nun nicht mehr ausschliesslich als Stadt des Bergbaus bekannt, sondern ist auch als die Stadt in die Buchgeschichte eingegangen, in der lediglich ein einziges, allerdings sehr bedeutendes, Buch gedruckt wurde.
Folgt man den Angaben im Kolophon, dann erschien das Werk Bericht vom Bergwerk ebenfalls im Jahr 1617. In der Bergbaugeschichte gilt Georg Engelhard als einer der Nachfolger Georg Agricolas und Lazarus Eckers und sein Buch Bericht vom Bergwerk ist vor allem berühmt wegen der Kupferstiche von Moses Thym. Sehr selten und somit auch besonders wertvoll ist das Buch auch aufgrund der Tatsache, dass viele Exemplare im 30-jährigen Krieg zerstört wurden.

Bereits nach zwei Jahren wurde Engelhard aus unbekannten Gründen aus seinem Amt als Berghauptmann entlassen und ging, zusammen mit seiner Druckerpresse, zurück auf seinen Landsitz nach Remlingen.

Und so endete Löhneyss kurze Karriere als Berghauptmann und hierzu parallel die Bedeutung von Zellerfeld als Ort des Buchdrucks.

Literatur:

Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. Und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007, S. 1032.

Ulrich Thieme, Felix Becke: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (…), Band XXXIII. Leipzig, Seemann, 1939, S. 123.

Schreibe einen Kommentar