All posts by Luisa Last

How ETH aims to strengthen the science-policy dialogue

On October 4, 2023, Dr. Benedikt Knüsel will share his experiences on how can you prepare for a career at the interface between science and policy.

In the Science and Policy Talk series professionals working in different roles at the interface between science and policy explain how they contribute to linking science and policy and give us insights in their career pathway. This talk series is an offer as part of the PhD program in Science and Policy.

Dr. Benedikt Knüsel is Head of Science-Policy Interface in the Office of Knowledge Transfer and Corporate Relations at ETH Zurich. The Science-Policy Interface is the central hub at ETH that supports researchers who wish to engage in a dialogue with policymakers and was created in 2022.

You are interested? Please register here.

Continue reading How ETH aims to strengthen the science-policy dialogue

Zukunft der Landnutzung in der Schweiz unter dem neuen Globalen Biodiversitätsrahmen (COP 15)

Response Doctoral Programme

26. September, 2023 – An diesem Fireside Chat des Zurich-Basel Plant Science Center und des Franxini Projekt diskutieren wir, was es für die Landnutzung in der Schweiz bedeuten würde, wenn die an der COP15 formulierten Biodiversitätsziele schweizweit umgesetzt werden. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft besprechen wir mögliche Lösungen in einem offenen Austausch.

Continue reading Zukunft der Landnutzung in der Schweiz unter dem neuen Globalen Biodiversitätsrahmen (COP 15)

Zukunft der Landnutzung in der Schweiz unter dem neuen Globalen Biodiversitätsrahmen (COP15)

Response Doctoral Programme

26. September, 2023 – An diesem Fireside Chat des Zurich-Basel Plant Science Center und des Franxini Projekt diskutieren wir, was es für die Landnutzung in der Schweiz bedeuten würde, wenn die an der COP15 formulierten Biodiversitätsziele schweizweit umgesetzt werden. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft besprechen wir mögliche Lösungen in einem offenen Austausch.

An der 15. UN-Biodiversitätskonferenz (COP15, 2022) in Montreal, Kanada haben sich alle 195 Staaten darauf geeinigt, dass 30% der Land- und Wasserflächen dem Lebensraum- und Artenschutz vorbehalten sein sollen. Der vorgesehene Zeithorizont für die Umsetzung ist 2030.

Spannende Expertenbeiträge geben einen Überblick darüber, wo die Schweiz heute steht.

Dr. Eva Spehn, Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) – COP15 in der Schweiz: Ökologische Infrastruktur und Nutzungskonflikte

Prof. Dr. Maria Santos, Universität Zürich – COP15, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen – Eine internationale Perspektive

Danach wird in interdisziplinären Kleingruppen diskutiert, wie die Schweiz 2030 aussehen wird, nachdem die Biodiversitätsziele erreicht werden. Unter anderem fragen wir uns: Welche Herausforderungen und Lösungen für die Biodiversitätskrise zeichnen sich ab? Wie können wir Arten und Lebensräume schützen, trotz des steigenden Bedarfs an Flächen für die Nahrungs-, Futtermittel- und Energieproduktion und auch Wohnraum?

Der Franxini Fireside Chat, in Zusammenarbeit mit dem Zurich-Basel Plant Science Center, bietet der Diskussion einen ergebnisoffenen, neutralen Rahmen und bindet vielseitige Interessen und Hintergründe mit ein.

Die Veranstaltung findet im Rahmen von “RESPONSE – to society and policy needs through plant, food and energy sciences” statt und wird über das EU Rahmenprogramm Horizon 2020 (GA 847585) finanziert.

Neue Züchtungstechnologien: Anwendungsbeispiele aus der Pflanzenforschung

Der Bundesrat wurde vom Parlament beauftragt, bis Mitte 2024 risikobasierte Regeln für die Zulassung von Nutzpflanzen vorzulegen, die mit neuen Züchtungsmethoden gezüchtet wurden, kein artfremdes Erbmaterial enthalten und einen Mehrwert für Landwirtschaft, Umwelt und Konsumierende gegenüber herkömmlichen Züchtungsmethoden bieten. Die Vernehmlassung der vorgeschlagenen Zulassungsregelung ist für die 2. Jahreshälfte 2023 angekündigt. Als Beitrag zur Diskussion hat das Forum Genforschung der SCNAT untersucht, ob sich aktuell Projekte in Forschung und Entwicklung befinden, die diesen Kriterien entsprechen.

Continue reading Neue Züchtungstechnologien: Anwendungsbeispiele aus der Pflanzenforschung

Politics scholarship for academics – Prepare yourself and submit a successful science and policy application

PSC Science and Policy Talk

On May 24, 2023, Dr. Sophie Girardin will share her experiences on how can you prepare for a career at the interface between science and policy.

In the Science and Policy Talk series professionals working in different roles at the science and policy interface explain how they communicate research findings to have an impact on policies and give us insights in their career pathway.

Dr. Sophie Girardin holds a politics scholarship for academics. The scholarship of Scientific Policy Grants enables each year two graduates of Swiss universities to experience the political processes in the Swiss parliament by working for the Parliamentary Services in the Federal Palace in Berne. The scholarship recipients support the parliamentary legislative committees by joining the team of one of the committee secretary’s offices.

You are interested? Please register here.

Continue reading Politics scholarship for academics – Prepare yourself and submit a successful science and policy application

Diversifying and scaling direct air capture for a net-zero future

Response Doctoral Programme

To meet net-zero targets by mid-century, gigatons of carbon dioxide (CO2) per year must be removed through direct air capture and storage (DACS). However, current deployment is low, requiring DACS technologies to be deployed at an unprecedented pace. The ETH Energy Blog post of RESPONSE fellow Katrin Sievert explores the two most advanced capture methods used in DACS, compares their scalability, and stresses the significance of investing in multiple technologies over the next decade instead of solely relying on existing approaches.

Read Katrin Sieverts’ Energy Blog article.

Continue reading Diversifying and scaling direct air capture for a net-zero future

Diversifying and scaling direct air capture for a net-zero future

Response Doctoral Programme

To meet net-zero targets by mid-century, gigatons of carbon dioxide (CO2) per year must be removed through direct air capture and storage (DACS). However, current deployment is low, requiring DACS technologies to be deployed at an unprecedented pace. The ETH Energy Blog post of RESPONSE fellow Katrin Sievert explores the two most advanced capture methods used in DACS, compares their scalability, and stresses the significance of investing in multiple technologies over the next decade instead of solely relying on existing approaches.

Read Katrin Sieverts’ Energy Blog article.

Continue reading Diversifying and scaling direct air capture for a net-zero future

Politikstipendien für Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler

Die Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien vergibt per September 2023 zwei Politikstipendien für junge Wissen­schaftler­innen oder Wissenschaftler. Die Stipendien ermöglichen Abgängerinnen und Abgängern von Schweizer Hochschulen aller Fachbereiche und Disziplinen, die politischen Prozesse im Schweizer Parlament kennenzulernen. Für ein Jahr unterstützen Sie die Arbeit der Parlamentsdienste im Bundeshaus in Bern. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 13. März 2023. 

Mehr Informationen

ESC Summer School 2023: Energy Technology, Policy and Politics – how to build a net-zero GHG emissions energy system

27. August – 1. September 2023, Monte Verità, Ascona, Switzerland

For more information and registration

This summer school of the Energy Science Center (ESC) is aiming to present an in-​depth understanding of the energy sector to early-​stage researchers from around the world. The theme of the summer school will be to address the following questions from a technical, economic and policy perspective:

  • How does the energy supply system function today and potentially in the future?
  • What are the main challenges and opportunities in achieving a net zero greenhouse gas (GHG) emissions energy supply system?
  • How can needed investments in the energy system be realized?
  • How can policy accelerate the transition to a net zero energy system?
  • How can political ambition be increased or implement such accelerating policies?

The ESC is a collaborating competence center of the RESPONSE Doctoral Program .