Was hier aussehen mag wie eine Herrenpartie auf Ostereiersuche, ist in Tat und Wahrheit eine Gruppe von Botanikern beim Studium von Kaninchenhügeln in Silverdale, England im Jahr 1911. Read more

Was hier aussehen mag wie eine Herrenpartie auf Ostereiersuche, ist in Tat und Wahrheit eine Gruppe von Botanikern beim Studium von Kaninchenhügeln in Silverdale, England im Jahr 1911. Read more
Robert Gnehm (1852-1926) war manches in seinem arbeitssamen Leben: Kolorist, Chemiker, CEO, Verwaltungsratspräsident, Parlamentarier, ETH-Professor, Rektor und Präsident des Schweizerischen Schulrats. Und trotzdem fand er daneben Zeit als Berater für chemische Fragen aufzutreten. Read more
Japaner lieben die Kirschenblüte. Das sieht man auch an der grossen Zahl Cherry Blossom-Postkarten, die in der Postkartensammlung Adolf Feller im Bildarchiv vorhanden sind. Die abgebildete Karte wurde am 19.4.1923 von G. Otomune an Adolf Feller gesandt. Read more
Zwischen 1863 und 1872 wurden im Auftrag des Schweizerisch-landwirtschaftlichen Vereins 200 in der Schweiz verbreitete Apfel- und Birnensorten wissenschaftlich gezeichnet und beschrieben. Die Zeichnungen in natürlicher Grösse schuf der Schweizer Kunstmaler Salomon Bühlmeier, der sich in den folgenden Jahren in akribischer Arbeit der Darstellung von Früchten und Zweigen widmete. Read more
Heute ist das 1900 erschienene Album mit 23 „Baumdenkmälern“ des von 1875 bis 1914 als Eidgenössischer Oberforstinspektor wirkenden Johann Coaz kaum mehr greifbar und nur noch in den Lesesälen einzelner Bibliotheken zu besichtigen. Das Exemplar des Bildarchivs besteht aus 25 losen Einzelblättern von 51×66 cm. Read more
Sieben Gestalten, fünf Männer, zwei Knaben, knie- bis hüfttief im Wasser, bekleidet mit sechs Badehosen, davon vier unterschiedlich quergestreift, zwei einfarbig, je eine hell, eine dunkel, vier Hüten, drei dunkel, einer hell, drei Botanisierbüchsen, einer grossen Ledertasche, einem hellen Lendentuch, einem Hemdkragen und einer Zigarette oder zwei Zigaretten. Read more
Konrad von Megenberg (1309 -1374) überträgt um die Mitte des 14. Jahrhunderts das lateinische Buchwissen in vereinfachter Form in die Volkssprache. Einerseits findet sich darin kaum ein Abschnitt, in dem nicht antike und spätantike Autoren wie Plinius, Aristoteles, Solinus oder Isidor von Sevilla zitiert Read more
Das Botanical Magazine wurde 1787 von William Curtis gegründet und erschien fast ohne Unterbruch bis 1983. Curtis (1746-1799) war von 1772 bis 1777 Vorsteher des 1673 von der Society of Apothecaries gegründeten Chelsea Physic Garden in London. Read more
Der Holländer Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1818) suchte wie viele seiner Landsleute sein Glück in Wien, wo er zunächst Medizin studierte. Nach Beendigung des Studiums wurde ihm von Kaiser Franz I. die Leitung des botanischen Gartens Schönbrunn übertragen. Dieser wurde unter Jacquins Obhut bald zu einem der schönsten der Welt. Read more
Willem Piso (1611-1678) served from 1636 to 1644 as a doctor in the Dutch colony in Brazil. As a pioneer of tropical medicine and pharmacology, he studied herbal medicine of the indigenous peoples and supported their health practices. In the jungle, he set out in search of medicinal plants and thus gained the reputation of being the first European to gain an understanding of the indigenous Read more