Astronomie-rara

In einem Gemeinschaftsprojekt der ETH-Bibliothek Zürich und des Deutschen Museums in München wurden 2009 und 2010 rund 180 alte Drucke aus dem Fachgebiet Astronomie digitalisiert und ins Netz gestellt. Auf der Webseite von ASTRONOMIE-rara kann nun ein ausgewählter, wissenschaftlich wertvoller Bestand an astronomischen Werken aus dem Zeitraum von den Anfängen des Buchdrucks bis 1900 entdeckt und genutzt werden. Zu den älteren Drucken gehören zum Beispiel der Erstdruck von Regiomontanus‘ Epitome in Ptolemei Almagestum (1496), das prachtvolle Astronomicum Caesareum von Petrus Apianus (1540) und die zeitgleich erschienene, äusserlich bescheidene Schrift Narratio prima des Kopernikusschülers Georg Joachim Rheticus, in der das neue heliozentrische Weltbild sozusagen als „Preprint“ erstmals veröffentlicht wird. Auch Kopernikus‘ eigene Publikation De revolutionibus orbium coelestium (1543) darf natürlich in dieser Auswahl nicht fehlen. Andere bedeutende Namen und Titel sind etwa Astronomia Nova von Johannes Kepler (1609), Rosa Ursina von Christoph Scheiner (1630), Selenographia von Johannes Hevelius (1647) und Harmonia Macrocosmica von Andreas Cellarius (1708). Aus jüngerer Zeit sind unter anderem Texte von William Herschel, Johann Elert Bode, Carl Friedrich Gauss, Joseph Johann von Littrow, Friedrich Wilhelm Bessel, Angelo Secchi und Henri Poincaré zu finden.

Titelblatt aus Apianus, Astronomicum Caesareum (Ingolstadt, 1540). Exemplar des Deutschen Museums, München

Links:

ASTRONOMIE-rara: http://astronomie-rara.ethbib.ethz.ch/

Webseite des Deutschen Museums mit weiteren Beispielen: http://www.deutsches-museum.de/bibliothek/unsere-schaetze/astronomie/

1 Gedanke zu „Astronomie-rara“

  1. Zu solch fruchtbarer und erfreulicher Zusammenarbeit kann man nur gratulieren! Es ist ein äußerst dankenswerter Vorgang, diese wertvollen Bücher digital einem großen Benutzerkreis zur Ansicht und zu Studienzwecken verfügbar zu machen. Wenn ich Zeit hätte, würde ich tagelang darin blättern und “schmökern”.
    Danke an alle Beteiligten Personen und Stellen!
    24.01.2011

    Antworten

Schreibe einen Kommentar