Feature

Geologische Kartenskizze Schottlands

Das Geschenk eines Exemplars der ersten geologischen Kartenskizze Schottlands von 1861 zeigt den regen wissenschaftlichen Austausch zwischen den führenden Geologen ihrer Zeit. Aber der Besuch des Urhebers der Karte in der Schweiz hätte fast dazu geführt, dass sich die Theorie der sogenannten “Glarner Doppelfalte” nicht in der Geschichte der Entstehung der Alpen hätte etablieren können.

Weiterlesen …

Beitragsbild Hutton

James Hutton und der Beginn einer neuen Zeitrechnung

James Hutton zeigte 1795 in seiner «Theory of the Earth», dass die Erde sehr viel älter ist, als die bisher aufgrund der Bibel berechneten 6000 Jahre. Er erntete dafür seinerzeit viel Kritik, legte jedoch die Grundlage für weitere bahnbrechende Werke wie Darwins Evolutionstheorie.

Weiterlesen …

Feature

Von der Geologie zur Pharmazie: Geognostische Karte des Kantons Basel

Vor 200 Jahren erstellte der Schweizer Naturforscher Peter Merian die erste geologische Karte Basels. Dieses Werk ist aber nicht nur für die Geschichte geologischer Karten in der Schweiz relevant, sondern auch für die heute bedeutendsten Wirtschaftszweige Basels: Chemie und Pharmazie.

Weiterlesen …

Geologie auf der Wiese: der Luegibodenblock von Habkern

Kauf und Verkauf von Landparzellen, das ist in Bauerngemeinden gang und gäbe. Was sonst? Im hier vertieften Fall im Berner Oberland floss für einmal das Geld nicht in den Erwerb eines schönen Stück Lands. Nein, ein überaus mächtiger Felsbrocken wechselte den Besitzer. Der Stein sollte sich in klingende Münze verwandeln. Ein laufendes Bauprojekt war auch schon gefunden, die Nydeggbrücke in der Stadt Bern. Doch soweit kam es nicht.

Weiterlesen …

Flint Vorschau2

Jenseits der Steinzeit: Feuerstein als architektonisches Material

Was verbindet Ötzi mit einem sehr eindrücklichen Beispiel zeitgenössischer Architektur in England? Es ist das Material Feuerstein, das einen Bogenschlag von ca. 3200 v. Chr. bis in die Gegenwart ermöglicht – ein knollenförmiges, äusserst hartes Sediment mit muscheligen und scharfen Bruchkanten, zum Teil auch als Hornstein, Silex oder Flint bezeichnet.

Weiterlesen …

Feature Img

Die Erde schrumpft…

… darum gibt es die Gebirge. Dies zumindest war eine populäre Ansicht unter Geologen in Europa im 19. bis hinein ins 20. Jahrhundert. So auch von Léonce Élie de Beaumont, dem Schöpfer der ersten geologischen Karte Frankreichs und Hauptvertreter der sogenannten «Kontraktionstheorie». Doch, hat er Recht?

Weiterlesen …

Heimsammlug Feature

Die geologische Lehrsammlung von Albert Heim an der ETH Zürich

Mehrere Meter unter dem Erdboden im Untergrund des erdwissenschaftlichen Gebäudes Naturwissenschaften Ost (NO) an der ETH Zürich ist sie archiviert: Die wissenschaftshistorisch wertvolle und einmalige Lehrsammlung von Prof. Dr. Albert Heim (1849 – 1937), dem Altmeister der Schweizer Geologie.

Weiterlesen …

Focusterra Jubilaeum

10 Jahre focusTerra

«It takes a village to raise a child»[1] – auf dieses afrikanische Sprichwort stützte sich Dr. Ulrike Kastrup, die Museumsleiterin, bei der Ansprache zur 10-Jahresfeier von focusTerra Ende März 2019. Sie verdeutlichte mit dieser Analogie, dass der Betrieb des erdwissenschaftlichen Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich nicht möglich wäre, wenn er nicht auf die umfassende Unterstützung durch das wissenschaftliche und administrative Netzwerk zählen könnte, in dem sich focusTerra befindet.

Weiterlesen …