Indonesien: Waldbilder und Rodungen

Die Zucker-Plantagenwirtschaft auf Java

Während Zucker in Europa ab dem 15. Jahrhundert zuerst als Luxusware galt, führte die erhöhte Zuckerproduktion und die damit einhergehende Senkung des Zuckerpreises dazu, dass er bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts von der Unterschicht im Kochalltag verwendet wurde. Entsprechend der erhöhten Verwendung musste die Herstellung von Zucker stetig gesteigert werden – in Europa, aber auch in den Kolonien.

Weiterlesen …

Beitragsbild

Objects matter – geobotanische Forschungspraktiken in den 1920ern

Der Beizug von Objekten als Quellen eröffnet neue Perspektive auf historische Praktiken. So ermöglicht das genaue Betrachten von geobotanischen Forschungsinstrumenten wie die wissenschaftliche Arbeit auf dem Feld ausgesehen hat und wie schwierig es war, die geobotanische Methodik in den 1920er Jahren zu vereinheitlichen und standardisieren.

Weiterlesen …

Ethz Hs446 6 A

Tropische und subtropische Weltwirtschaftspflanzen

«Ähnlich wie die Yerba-Mate Produktion ausschliesslich auf Südamerika reduziert ist, so ist auch ihr Konsum beinahe gänzlich auf diesen Erdteil beschränkt.»

Schon ein kurzer Blick in die Getränkeregale der Detailhändler in der heutigen Schweiz zeigt, dass sich seit dieser Beobachtung aus den 1930er Jahren viel geändert hat.

Weiterlesen …

Tafel I

Vom Manuskript zum Druck – Die fossile Flora der Polarländer

Einer der ersten Professoren des neu gegründeten Eidgenössischen Polytechnikums war Oswald Heer (1809 – 1883), Professor für spezielle Botanik. Ein Teil seines Nachlasses befindet sich heute in der ETH-Bibliothek. Darunter befinden sich nicht nur seine veröffentlichten Werke, sondern auch Notizen und Manuskripte. Anhand seines Werks “Die fossile Flora der Polarländer” soll der Weg vom Manuskript zum gedruckten Buch aufgezeigt werden.

Weiterlesen …

2-feature

Über rostende Pflanzen, eine Volkszählung und den Schutz parasitischer Pilze: Einblicke in die Forschungs- und Sammeltätigkeit an der Pilzsammlung der ETH und Universität Zürich

Heute soll von Pilzen die Rede sein, die Rost hervorrufen – Rost an Pflanzen, allerdings, nicht am Auto. Es handelt sich bei diesen Pilzen um Parasiten, die lebende Pflanzen befallen und häufig rostbraune Sporen bilden, die der ganzen Gruppe ihren Namen gegeben haben. Mehr als 7000 verschiedene Rostpilze (wissenschaftlich «Uredinales») gibt es auf der Welt und alle verursachen Pflanzenkrankheiten und können erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten, wenn sie Kultur- oder Zierpflanzen befallen.

Weiterlesen …

Grosse Dürsrüttitanne, Waldreservation Dürsrütti Bei Langnau

Die Baumriesen von Dürsrüti

Grosse und alte Bäume gibt es nicht nur in den Nationalparks der USA, sondern auch in der Schweiz, wie etwa das Baum-Album von Johann Coaz eindrücklich zeigt.

Nicht im Baum-Album von Coaz erwähnt ist der Dürsrütiwald in Langnau im Emmental. Unsere undatierte Postkarte einer Tanne in diesem Wald wurde vermutlich zwischen 1920 und 1930 gedruckt. Es könnte sich somit um die ehemals mächtigste Weisstanne handeln, die 1947 gefällt wurde. Sie erreichte ein Alter von 320 Jahren und eine Höhe von 53 Metern. Erstmals erwähnt wurde die «Kaisertanne» oder später einfach «Grosse Tanne» im Jahr 1897.

Weiterlesen …

Feature

Auf dem Polarschiff Erebus in die ETH-Bibliothek: Auf den Spuren einer berühmten Forschungsreise

Über das Schiff Erebus, seinen Kapitän, den Entdecker und Seefahrer Sir James Clark Ross (1800-1862) und seine berühmte Forschungsreise in die Antarktis (1839-1843) wurden bereits unzählige Aufsätze, Artikel und Sachbücher geschrieben. So kann man zurecht fragen, was in diesem Zusammenhang noch nicht erforscht und und noch nicht veröffentlicht wurde? Nichtsdestotrotz gibt es auch heute immer noch Überraschungen. 

Weiterlesen …