Luzern Und Pilatus

Joseph Wolfgang von Deschwanden und das Fahren mit Dampf – von Pioniertaten der Verkehrstechnik in der Schweiz

Vor mehr als 175 Jahren eroberten bedeutende Innovationen im Transportwesen die Schweiz. Neue technische Errungenschaften wurden bestaunt und bejubelt, sei es auf Schienen oder auf den Schweizer Seen. Joseph Wolfgang von Deschwanden, später Polytechnikumsdirektor, war für Expertisen gefragt, für Raddampfer und für die ersten Lokomotiven «Aare» und «Limmat» der Spanisch-Brötli-Bahn.

Weiterlesen …

Bild1

Forschen auf dem Eis: Messungen auf dem Aletschgletscher 1841

Im Sommer 1841 unternahm der Geologe Arnold Escher gleich zwei mehrwöchige Exkursionen hoch hinauf ins ewige Eis der Alpen. Es galt, die ersten Hypothesen der Gletscherkunde im Feld zu überprüfen. Die Forschung widmete sich in ihren Anfängen allen nur möglichen Fragen, unter anderem der unterschiedlich schnellen Bewegung der Eismasse, der Art des Fortschreitens oder dem Abschmelzen von Schnee und Eis auf dem Gletscher. Dazu sind interessante Versuche Eschers dank seiner Tagebücher überliefert.

Weiterlesen …

selfaktor-technische-zeichnung-ca-1888

Arbeiten – und arbeiten lassen! – Im Hörsaal von früher

Ein Kerngebiet technischer Hochschulen, das Fach Maschinenbau, machte und macht immer wieder mit Innovationen auf sich aufmerksam.

Wir blicken hier jemandem über die Schulter, der im vierten Semester an der ETH studierte und der auf gutem Weg zum Abschluss als Ingenieur war.

Weiterlesen …

Zuse Z4 Anleitung Ausschnitt

Bedienungsanleitung des legendären Computers Zuse Z4 entdeckt!

Die kleine Sensation des Funds hat bereits in der Fachwelt und darüber hinaus die Runde gemacht. Die verschollen geglaubte Gebrauchsanweisung soll nun hier in ihren Überlieferungszusammenhang gestellt werden. Das Manual, genau genommen Exemplar Nr. 19, umfasst 16 Seiten Bedienungsanleitung für einen der ältesten erhaltenen Computer der Welt. Das Handbuch zum Relaiscomputer Zuse Z4 ist kürzlich ins Hochschularchiv der ETH Zürich gelangt, dank Fund bei einem heute über 90jährigen, ehemaligen Angestellten des Instituts für Flugzeugstatik und Flugzeugkonstruktion.

Weiterlesen …

Geologie auf der Wiese: der Luegibodenblock von Habkern

Kauf und Verkauf von Landparzellen, das ist in Bauerngemeinden gang und gäbe. Was sonst? Im hier vertieften Fall im Berner Oberland floss für einmal das Geld nicht in den Erwerb eines schönen Stück Lands. Nein, ein überaus mächtiger Felsbrocken wechselte den Besitzer. Der Stein sollte sich in klingende Münze verwandeln. Ein laufendes Bauprojekt war auch schon gefunden, die Nydeggbrücke in der Stadt Bern. Doch soweit kam es nicht.

Weiterlesen …

Palermo, Molo E Monte Pellegrino

Algenforschung – alte und neue Sicht auf botanische Wunderwerke

Algen werden als Hoffnungsträger der Zukunft angesehen. Die Nutzung als Biokraftstoff oder Geliermittel, als Düngemittel oder Verstärkungsmaterial und nicht zuletzt als Nahrungsmittel ist bereits Realität oder in Vorbereitung und steht dabei im wissenschaftlichen Fokus, um das grosse Potential für spätere Generationen auszuschöpfen. Wichtige Grundsteine für die Algenforschung hat bereits im 19. Jahrhundert Carl Eduard Cramer, Botaniker und Professor am Polytechnikum, gelegt.

Weiterlesen …

Glacier De Viesch, Partie Inférieure

Gletscherschwund oder Gletscherwachstum? Arnold Eschers Exkursion zum Fieschergletscher 1841

Haushohe Eisblöcke, die Weiden und Scheunen zerstören und Kulturland bedecken, sind den Menschen im Wallis nach 1800 noch gegenwärtig. Die Anfänge der Glaziologie als Forschungsfeld zeichnen sich ab. Der Geologe Arnold Escher reist bereits 1841 zu mehreren Schweizer Gletschern und trägt mit eigenen Messungen und Beobachtungen zur damals neuen Gletschertheorie bei.

Weiterlesen …

Wasser

Der Altertumsforscher Ferdinand Keller und das Element Wasser

Pfähle im See, Gefässe und Speerspitzen – jungsteinzeitliche Zeugnisse können heute fundiert ausgewertet werden, wie 2017 am Sechseläutenplatz in Zürich eindrücklich demonstriert. Das war zu Lebzeiten von Ferdinand Keller, dem „Entdecker der Pfahlbauten“, anders. Nach den spektakulären Funden 1853/54 vor Meilen im Zürichsee waren er und andere Forscher angetrieben von fast missionarischem Eifer, weitere solche archäologische Stätten zu orten. Doch womit hat sich Ferdinand Keller vorher befasst?

Weiterlesen …

Hs 1056 31075 Dat1912 07 18 Feat

Carl Gustav Jungs Briefe an Freud revisited

Wertvolles Briefmaterial aus der Frühzeit der psychoanalytischen Bewegung online

Beide Briefpartner sind Koryphäen und ihre Bedeutung für die klinische Psychologie ist enorm. Die Rede ist vom Begründer der analytischen Psychologie, Carl Gustav Jung, und von Sigmund Freud, dem Vater der Psychoanalyse. Sie standen ab 1906 sieben Jahre in persönlichem und wissenschaftlichem Austausch. Bis es 1914 zum Bruch kam.

Weiterlesen …