Begeisterung, Fachwissen und Passion: Schweizer Botanik in den 1820er Jahren

„Sonderbar genug ist es, dass gerade die sogenannt gemeinen Pflanzen… lange nicht immer die am besten untersuchten und geordneten sind. Man will – besonders der Sammler – immer eher das Seltene, Weiterentlegene.“

J.G. Custer an J. Hegetschweiler, 1827

Brief des Botanikers Jakob Gottlieb Custer über seine Proben von Schweizer Pflanzen und über den wissenschaftlichen Fortschritt in der Floristik
(ETH-Bibliothek, Archive und Nachlässe, Hs 517:2)

Der Bezirksarzt und Botaniker Jakob Gottlieb Custer (1789-1850) aus Rheineck konstatierte 1827 in einem Brief mit seiner Bemerkung über die Jagd nach Raritäten ein immer wieder feststellbares Phänomen. Er war daran, Pflanzenbelege zusammenzustellen, die er an einen ebenfalls sehr versierten Botaniker weiterreichen wollte, den er mit „Herr College“ ansprach. Custer war sich zuerst nicht ganz schlüssig, was er alles versandbereit machen sollte. Er leistete seinem Briefpartner denn auch  „Abbitte“, wegen des grossen Packes keineswegs seltener Pflanzen“ und fuhr fort: „Während Sie ohne Zweifel Bürger der höhern und südlichen Alpen erwarteten, komme ich Ihnen mit einer Schaar Thal- und Vorgebirgspflanzen des Nordens der Schweiz daher“. Custer bezeichnete sich selbst als „wahren Verehrer des Pflanzenstudiums“. Seit Jahren sammelte er unermüdlich Proben aus seiner Umgebung. Die von ihm begutachteten und gepflückten Pflanzen stammten aus „Vorarlberg, Kanton Appenzell und aus den Gebirgen des Distrikts Sargans bis zum Calanda“.

Obwohl an der überliefernden Stelle keine Gegenbriefe an Custer vorhanden sind, wissen wir aus den Briefen, dass nicht nur Custer Belege an sein Gegenüber versandte, sondern dass auch sein Briefpartner ihm Sendungen zukommen liess. Der Austausch diente den beiden Briefpartnern dazu, das Urteil des Kollegen zur Einordnung des Pflanzenbelegs einzuholen.

Custer legte ein reichhaltiges Herbar an und verfasste eine Abhandlung über phänerogamische Gewächse des Rheintals, die 1821 im Band 1 der Neuen Alpina erschien und 1827 Ergänzungen erfuhr. Er wird 1854 als einer der „Gewährsmännner“ der Flora von Tirol geführt und der Autor Franz Freiherr von Hausmann vermerkt in Band 3 eine weitere von Custer angelegte Sammlung, die 1846 das Vorarlberger Gebiet dokumentierte und in die Museal-Sammlungen Innsbruck gegeben wurde. Eine Reihe der Schweizer Fundbelege Custers liegt heute im Naturmuseum St.Gallen.

„Dergleichen Männern wie Sie, Selbstbeobachtern der Gewächse im Freÿen, kommt es allein zu, solche Genera zu bearbeiten, wenn sie aus ihrem Chaos herauskommen sollen, fallen sie hingegen in die Hände von zwar sehr gelehrten, aber nur trocken zugeschickte Exemplar beschauen könnende Botaniker  (sic)…, so ist an keine Entwirrung zu denken.“

Die Aussage über das Beobachten in der freien Natur lässt vermuten, dass die Briefe, deren Überlieferungsgeschichte keine eindeutigen Schlüsse zulässt, an Johannes Hegetschweiler (1789-1839) gerichtet gewesen waren und weniger an seinen Bruder  Johann Jakob Hegetschweiler (1795-1860), der auch als Adressat ins Spiel gebracht wird. Johannes Hegetschweiler  kannte Custer seit der Schulzeit an der Aargauer Kantonsschule. Er gab Custers dokumentierender Arbeit  ihren Platz in seinem Werk „Beiträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizer Pflanzen“, das 1831 erschien und das eine Florenliste der Appenzeller Alpen von Custer enthielt.

Die Zuordnung der zwei Briefe zu einem Briefwechsel mit Johannes Hegetschweiler wird gestützt durch eine weitere Briefstelle, in der Custer seinen Briefpartner auf seine Schrift „Reise“ anspricht, die er schon im letzten Sommer kennen gelernt habe und die ihm ein wahrer Genuss gewesen sei, gerade hinsichtlich der Ausführungen über die Species. Damit dürfte der Band Hegetschweilers  zu seinen Tödireisen gemeint sein, der 1825 erschien.

Die Briefe Custers und die angesprochenen Werke geben einen schönen Einblick, wie akribisch und versiert im 19. Jahrhundert die Arbeit an einer zeitgemässen Floristik der Schweiz vorangetrieben wurde.

Literatur mit einer Florenliste von Custer:

Beiträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizer Pflanzen, 1831

Die Tödireise von Johannes Hegetschweiler ist bei Google Books digitalisiert:

 Johannes Hegetschweiler Reisen in den Gebirgsstock zwischen Glarus und Graubünden in den Jahren 1819, 1820 und 1822,  Zürich 1825

3 Gedanken zu „Begeisterung, Fachwissen und Passion: Schweizer Botanik in den 1820er Jahren“

  1. Sehr geehrte Frau Boesch,

    Falls die Forschung über J.G. Custer noch weitergeführt wird, mache ich Sie darauf aufmerksam, dass sich das Familienarchiv Custer seit einigen Jahren im Staatsarchiv St.Gallen befindet. Leider ist es noch nicht katalogisiert. Es ist aber möglich, dass es auch Briefe von Custers Forscherkollegen enthält.

    Meine Kenntnis dazu: Ich ordnete vor meiner Pensionierung vor einem Jahr das historische Stadtarchiv Rheineck und integrierte darin auch jene Teile des Archivs Custer, die eine eigene Sammlung zur Stadtgeschichte darstellten. Zur Katalogisierung des privaten Teils kam es leider nicht mehr.

    Mit freundlichen Grüssen Markus Kaiser

    Antworten
  2. Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich bin auf der Suche nach dem Algenherbar (v. a. Armleuchteralgen) von J. G. Custer (dieses befindet sich leider nicht im Naturmuseum St. Gallen wie die Gefäßpflanzenbelege; möglicherweise sind die Algenbelege verschollen?); und ich suche dringend nach einem Bild von Custer für eine Publikation über die Armleuchteralgen Österreichs. Könnte mir da jemand helfen? Vielen herzlichen Dank und Grüße aus Österreich! Michael Hohla

    Antworten
    • Sehr geehrter Herr Hohla
      Ich habe folgenden Treffer für ein Bild gefunden: https://dls.staatsarchiv.sg.ch/records/605805 und leite ihn gerne. Vermutlich ist es das einzige Bild, das existiert.
      In den Mitteilungen der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft gibt es keinen Nachruf. https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=sng-005 Es gibt leider auch keinen HLS-Artikel zu J. G. Custer.
      Aber für Herbarbelege immer interessant ist: https://www.herbarien.uzh.ch/de/belegsuche.html – Eine Suche im Feld collector mit «Jakob Gottlieb Custer» ergibt 9 Treffer. Anfragen bei den Herbarien lohnt sich sicher. Noch zur möglichen Überlieferung – wer wem welche Belege weiter geschenkt haben könnte – folgende Angaben: J. G. Custer starb bereits 1850. Damit war er mit Sicherheit nie Professor am Eidg. Polytechnikum (spätere ETH), das 1854 gegründet wurde.
      Die Universität Zürich hingegen existierte seit 1833. Carl Cramer und Carl Nägeli gehörten zu den ersten Professoren (bzw PD) für Botanik. Custer wiederum findet sich nicht als Dozierender nachgewiesen. https://www.histvv.uzh.ch/dozenten/#C
      Hoffentlich helfen Ihnen diese Angaben weiter. Freundliche Grüsse aus dem Hochschularchiv der ETH Zürich, Evelyn Boesch

      Antworten

Schreibe einen Kommentar