David Brewster: The stereoscope (London, 1856)

Die Londoner Industrieausstellung von 1851 war ein Event mit Symbolcharakter für das Viktorianische Zeitalter und für Grossbritannien als erste Industrienation und führende Grossmacht jener Zeit. Im eigens für die Ausstellung im Hyde Park errichteten Crystal Palace wurden Kunstwerke und Industrieprodukte aus aller Welt gezeigt. Kurz vor der Schliessung des Crystal Palace präsentierte der schottische Physiker Sir David Brewster (1781-1868) seine neuste Erfindung, das Stereoskop – sehr zum Entzücken von Königin Viktoria, welche die Ausstellung bereits mehrere Male besucht hatte.

Fig. 14: Brewsters Stereoskop

Brewster hatte zuvor bereits eine neue Version des von den Griechen erfundenen Kaleidoskops vorgelegt und patentieren lassen. Sein Stereoskop war eine Verbesserung des von Sir Charles Wheatstone (1802-1875) entwickelten Apparats. Sowohl Wheatstone wie Brewster beschäftigten sich mit dem binokularen Sehen, und ihre Beiträge auf diesem Gebiet gelten bis heute als Pionierarbeit. Während Wheatstone sein Stereoskop mit Spiegeln konstruierte, verwendete Brewster Linsen. Er experimentierte lange herum und fertigte mehrere Versionen des Instruments an. Das Linsenstereoskop setzte sich schliesslich durch.

Das Stereoskop ist ein optischer Apparat zur Betrachtung von Stereophotographien – paarweisen, leicht seitenversetzten Bildern, die bei Betrachtung mit der geeigneten Vorrichtung einen räumlichen Effekt erzeugen. Aber lassen wir den Autor selber dieses erstaunliche Gerät beschreiben:

The instrument consists of a pyramidal box, …, blackned inside, and having a lid, CD, for the admission of light when required. The top of the box consists oft wo parts, in one of which is the right-eye tube, R, containing the lens G and in the other the left-eye tube, L, containing the lens H. The two parts which hold the lenses, and which form the top oft he box, are often made to slide in grooves, so as to suit different persons whose eyes, placed at R, L, are more or less distant. This adjustment may be made by various pieces of mechanism. The simplest of these is a jointed parallelogram, moved by a screw forming ist longer diagonal, and working in nuts fixed on the top oft he box, so as separate the semi-lenses, which follow the movements of the obtuse angles of the paralleogram. The tubes R, L move up and down, in order to suit eyes of different focal lenghts, but they are prevented from turning round by a bross pin, which runs in a groove cut through the movable tube. Immediatly below the eye-tubes, R, L, there should be a groove, G, for the introduction of convex or concaves lenses, when required for a very long-sighted or short-sighted person, or for coloured glasses and other purposes. If we now put the slide AB, …, into the horizontal opening at S, turning up the sneck above S to prevent it from falling out, and place ourselves behind R, L, we shall see, by looking through R with the right eye and L with the left eye, the two images A, B united in one, and in the same relief as the living person whom they represent.

Bis heute wird Brewsters Apparat von Firmen hergestellt, die auf photographische Geräte spezialisiert sind.

Links:

Brewsters The stereoscope im elektronischen Bibliothekskatalog NEBIS: http://opac.nebis.ch/F/?local_base=NEBIS&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=002282642

Zur Stereoskopie siehe auch den Beitrag über Charles Piazzi Smith: https://etheritage.ulapiluh.myhostpoint.ch/2009/10/02/charles-piazzi-smyth-teneriffe-an-astronomers-experiment-or-specialities-of-a-residence-above-the-clouds-london-1858/

Sekundärliteratur zu Brewster und Wheatstone in NEBIS: http://opac.nebis.ch/F/?local_base=NEBIS&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000341987; http://opac.nebis.ch/F/?local_base=NEBIS&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000319395

Schreibe einen Kommentar